EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Sunday noon
ظهر الأحد
domingo al mediodía
یکشنبه ظهر
dimanche midi
रविवार दोपहर
domenica mezzogiorno
日曜日の正午
niedziela w południe
domingo ao meio-dia
duminică la prânz
воскресный полдень
pazar öğle
неділя опівдні
周日中午 星期日中午

der  Sonntagmittag
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/deːɐ̯ ˈzɔntaːkˌmɪtaːk/

🕰️ Was genau ist der Sonntagmittag?

Der Sonntagmittag bezeichnet die Zeitspanne am Sonntag, die nach dem Vormittag und vor dem Nachmittag liegt, also typischerweise die Zeit um 12 Uhr mittags und kurz danach (etwa 12 bis 14 Uhr). Es ist die Mitte des Sonntags.

Es handelt sich um ein Kompositum aus Sonntag und Mittag.

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

Wochentage, Monate, Jahreszeiten fast immer Maskulinum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: der Abend · der Alltag · der April · der Arbeitstag · der August · der Dezember · der Dienstag · der...
⚠️ Ausnahmen: das Baujahr · das Folgejahr · das Frühjahr · das Geschäftsjahr · das Gründungsjahr · das Halbjahr · ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Sonntagmittag

Das Wort "Sonntagmittag" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination Singular

Deklinationstabelle für "der Sonntagmittag" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderSonntagmittag
GenitivdesSonntagmittags
DativdemSonntagmittag
AkkusativdenSonntagmittag

Deklination Plural

Der Plural ("die Sonntagmittage") ist sehr ungebräuchlich und wird im Allgemeinen vermieden. Man würde eher Umschreibungen wie "an den Sonntagmittagen" oder "jeden Sonntagmittag" verwenden.

Beispiele im Satz

  1. Am Sonntagmittag essen wir oft Braten.
  2. Was machst du am Sonntagmittag?
  3. Wir trafen uns gegen Sonntagmittag im Park.

🗣️ So wird "Sonntagmittag" verwendet

"Sonntagmittag" wird verwendet, um sich auf die Mittagszeit am Sonntag zu beziehen. Es ist eine gängige Zeitangabe im Alltag.

  • Typische Kontexte: Verabredungen, Essenszeiten (Sonntagsessen), Planung von Freizeitaktivitäten am Wochenende.
  • Abgrenzung: "Sonntagmittag" ist spezifischer als nur "Mittag" (könnte jeder Tag sein) oder "Sonntag" (bezieht sich auf den ganzen Tag). Es überschneidet sich teilweise mit "Sonntagnachmittag", bezieht sich aber meist auf die frühere Phase (ca. 12-14 Uhr), während der Nachmittag später beginnt.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Der Sonntagmittag ist ein Teil von der Tag (Sonntag). Der Tag ist maskulin, also ist auch der Sonntagmittag maskulin: der Sonntagmittag.

Bedeutung merken: Denk an die Kombination: Sonntag + Mittag = die Mitte des Sonntags.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Hinweis: Es gibt kein exaktes, einzelnes Synonym. "Sonntagnachmittag" beginnt tendenziell etwas später.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

😂 Ein kleiner Scherz zum Sonntagmittag

Warum dösen so viele Leute am Sonntagmittag?
Weil es die beste Zeit ist, um "sonn-tags-über" Kraft zu tanken!

✒️ Gedicht über den Sonntagmittag

Der Braten duftet, es ist warm,
Der Sonntagmittag hält im Arm
Die Ruhe nach der Kirchenzeit,
Für Faulenzen steht man bereit.
Die Sonne scheint, vielleicht ein Gang?
Doch erst mal Pause, nicht zu lang.

❓ Rätselzeit

Ich liege zwischen Morgen und Abend,
Am siebten Tag, oft wohl labend.
Man isst gern gut, ruht sich gern aus,
Bringt oft die Familie ins Haus.

Welche Zeit bin ich? Lösung: der Sonntagmittag

🧩 Wort-Puzzle: Zusammensetzung

Das Wort Sonntagmittag ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum).

Zusammen beschreibt es also die Mittagszeit speziell am Sonntag.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sonntagmittag?

Das Wort "Sonntagmittag" beschreibt die Mittagszeit am Sonntag (ca. 12-14 Uhr). Es ist ein maskulines Substantiv und hat den Artikel der: der Sonntagmittag.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?