EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
maestro master conductor
مايسترو معلم قائد الأوركسترا
maestro maestro de orquesta conductor
ماسترو استاد رهبر ارکستر
maestro chef d'orchestre maître
माएस्ट्रो मास्टर संगीत निर्देशक
maestro maestro d'orchestra maestro
マエストロ 指揮者 名匠
maestro mistrz dyrygent
maestro mestre regente
maestru dirijor maestru
маэстро мастер дирижер
maestro usta şef orkestra
маестро майстер диригент
大师 指挥 名师

der  Maestro
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmaɪstro/

🎶 Was genau ist ein Maestro?

Der Begriff der Maestro (aus dem Italienischen für 'Meister') bezeichnet eine männliche Person, die auf einem bestimmten Gebiet, insbesondere in der Musik oder Kunst, herausragende Fähigkeiten und Meisterschaft erlangt hat. Am häufigsten wird der Begriff für einen hoch angesehenen Dirigenten oder Komponisten verwendet, kann aber auch für einen Virtuosen auf einem Instrument oder einen Meister in anderen künstlerischen oder handwerklichen Bereichen stehen.

Es ist ein Ehrentitel, der Respekt und Anerkennung für außergewöhnliches Können ausdrückt.

🚨 Achtung: Obwohl es aus dem Italienischen stammt, wird das Wort im Deutschen als maskulines Substantiv behandelt und entsprechend dekliniert.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Maestro

Das Substantiv 'der Maestro' ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Maestro' im Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativderMaestro
GenitivdesMaestros
DativdemMaestro
AkkusativdenMaestro

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural kann auf zwei Arten gebildet werden: nach deutscher Art ('Maestros') oder nach italienischer Art ('Maestri'). 'Maestros' ist gebräuchlicher.

Deklination von 'die Maestros/Maestri' im Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieMaestros / Maestri
GenitivderMaestros / Maestri
DativdenMaestros / Maestri
AkkusativdieMaestros / Maestri

Beispielsätze

  1. Der Maestro betrat unter Applaus die Bühne.
  2. Die Interpretation des Maestros war atemberaubend.
  3. Alle lauschten dem weltberühmten Maestro.
  4. Wir sahen den Maestro nach dem Konzert.
  5. Die jungen Musiker hofften, von den erfahrenen Maestros zu lernen.

🎤 Wann sagt man Maestro?

Der Begriff 'Maestro' wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

Vergleich mit 'Meister': 'Maestro' ist spezifischer und oft auf den künstlerischen/musikalischen Bereich bezogen und hat eine stärkere Konnotation von Virtuosität und internationaler Anerkennung als das allgemeinere deutsche Wort 'Meister'. 'Meister' wird auch im Handwerk (Meisterbrief) und Sport (Weltmeister) verwendet, wo 'Maestro' unpassend wäre.

🧠 Eselsbrücken für Maestro

Artikelmerkhilfe: Denk an MAnn => MAestro. Ein Maestro ist meist ein Mann (obwohl es natürlich auch weibliche gibt, die dann oft 'Maestra' genannt werden könnten, was im Deutschen aber unüblich ist), und das Wort ist maskulin: der Maestro.

Bedeutungsmerkhilfe: Maestro klingt wie meisterhaft. Ein Maestro ist ein Meister seines Fachs, besonders in der Musik (Musik-Maestro).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Dirigent: Speziell Leiter eines Orchesters oder Chors.
  • Meister: Allgemeiner Begriff für jemanden, der etwas perfekt beherrscht.
  • Virtuose: Jemand mit außergewöhnlicher technischer Fertigkeit, meist auf einem Musikinstrument.
  • Koryphäe: Eine herausragende Persönlichkeit auf einem bestimmten Gebiet.
  • Experte: Fachmann mit umfassendem Wissen und Können.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

  • Anfänger: Jemand, der gerade erst beginnt.
  • Laie: Jemand ohne Fachkenntnisse.
  • Dilettant: Jemand, der eine Kunst oder Wissenschaft aus Liebhaberei, aber ohne Fachkenntnis betreibt (oft leicht abwertend).
  • Stümper: Jemand, der seine Arbeit schlecht macht.

⚠️ Vorsicht: Obwohl ähnlich, hat 'Maestro' eine spezifischere und oft ehrfürchtigere Konnotation als 'Meister' oder 'Experte'.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Musiker den anderen: "Warum hat der Maestro beim Dirigieren immer die Augen zu?"

Antwortet der andere: "Damit er nicht sieht, wie schlecht wir spielen!" 😉

✍️ Gedicht über den Maestro

Der Maestro tritt vor, Stille im Saal,
Ein Wink, ein Blick, Musik ergießt sich klangvoll.
Mit Händen formt er Ton und Takt,
Ein Meisterwerk, das Herzen packt.
Sein Name klingt nach Können, rein,
So soll ein wahrer Künstler sein.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich schwinge einen Stab, doch zaubere nicht Magie,
Ich leite viele, doch befehle nie.
Mein Reich ist der Klang, die Harmonie,
Man nennt mich Meister, oft in Italien, sieh!

Wer bin ich?

Lösung: Der Maestro

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Herkunft: Das Wort stammt direkt aus dem Italienischen, wo 'maestro' 'Meister' oder 'Lehrer' bedeutet. Es leitet sich vom lateinischen 'magister' ab.
  • Pluralformen: Wie bereits erwähnt, sind sowohl der eingedeutschte Plural 'die Maestros' als auch der italienische Plural 'die Maestri' möglich. 'Maestros' ist im Deutschen häufiger anzutreffen.
  • Weibliche Form: Die italienische weibliche Form ist 'Maestra'. Im Deutschen wird sie selten verwendet; man spricht eher von 'Dirigentin' oder 'Meisterin'.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Maestro?

Das Wort "Maestro" ist immer maskulin, der korrekte Artikel ist also der Maestro. Es bezeichnet einen meisterhaften Künstler, insbesondere einen Dirigenten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?