EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
course start
بداية الدورة
inicio del curso
شروع دوره
début du cours
कोर्स की शुरुआत
inizio del corso
コース開始
początek kursu
início do curso
începutul cursului
начало курса
kurs başlangıcı
початок курсу
课程开始

der  Kursbeginn
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkuʁsbəˌɡɪn/

🎯 Was genau ist der Kursbeginn?

Der Kursbeginn bezeichnet den Zeitpunkt oder den Tag, an dem ein Kurs (zum Beispiel ein Sprachkurs, ein Universitätskurs, ein Workshop etc.) anfängt oder beginnt. Es ist der Startpunkt einer Lehrveranstaltung oder eines Lernprogramms.

Da das Wort mit dem Artikel "der" verwendet wird, handelt es sich um ein maskulines Substantiv.

Es gibt keine häufigen Fehlerquellen 🚨, da die Bedeutung recht eindeutig ist und nur ein Artikel verwendet wird.

📚 Grammatik von Kursbeginn im Detail

Das Wort "Kursbeginn" ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderKursbeginn
GenitivdesKursbeginns / Kursbeginnes
DativdemKursbeginn
AkkusativdenKursbeginn
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieKursbeginne
GenitivderKursbeginne
DativdenKursbeginnen
AkkusativdieKursbeginne

Beispielsätze

  1. Der Kursbeginn ist für den 1. Oktober geplant.
  2. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über den genauen Kursbeginn.
  3. Nach dem Kursbeginn ist eine Anmeldung oft nicht mehr möglich.
  4. Wir wünschen allen Teilnehmern einen erfolgreichen Kursbeginn!

🗓️ Wann und wie verwendet man "Kursbeginn"?

"Kursbeginn" wird hauptsächlich im Kontext von Bildungseinrichtungen (Schulen, Universitäten, Volkshochschulen) und Weiterbildungsangeboten verwendet. Es ist ein formelles bis neutrales Wort.

  • Typische Kontexte: Ankündigungen, Stundenpläne, Informationsmaterialien, Anmeldeformulare, E-Mails an Kursteilnehmer.
  • Verwendung: Es bezeichnet klar den Startzeitpunkt. Man kann vom "frühen Kursbeginn" oder "späten Kursbeginn" sprechen oder den "Kursbeginn verschieben".
  • Vergleich: Während "Anfang" oder "Start" allgemeiner sind, bezieht sich "Kursbeginn" spezifisch auf den Beginn eines Kurses. Beispiel: Der Anfang des Semesters ist im Oktober, aber der Kursbeginn für den Französischkurs ist erst eine Woche später.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Moment, auf den alle warten: DER Kursbeginn! (Beginn ist oft maskulin, wie der Start, der Anfang).

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort ist zusammengesetzt: Kurs + Beginn. Es bedeutet genau das: der Beginn des Kurses. Ganz logisch!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Kursstart (sehr ähnlich, etwas informeller)
  • Anfang des Kurses (umschreibend)
  • Beginn (allgemeiner)
  • Starttermin (fokussiert auf das Datum)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit "Kursteilnahme" (die Tatsache, dass man am Kurs teilnimmt) oder "Kursgebühr" (die Kosten für den Kurs).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer am ersten Tag: "Wer kann mir sagen, wann unser Kurs beginnt?"
Meldet sich ein Schüler: "Na, am Kursbeginn natürlich!"

✍️ Gedicht zum Start

Der Kalender zeigt es an,
es fängt was Neues an.
Die Tür geht auf, ganz frisch und frei,
der Kursbeginn ist nun dabei.
Mit Stift und Block, bereit zu lern',
sehen wir den Start so gern.

🕵️‍♀️ Kleines Rätsel

Ich markiere einen Zeitpunkt klar,
bin für Schüler, Lehrer da.
Vor mir liegt die Lernenszeit,
nach mir Wissen, weit und breit.

Was bin ich? ... Der Kursbeginn

🧩 Wort-Bausteine und mehr

Wortzusammensetzung:

"Kursbeginn" ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum):

Zusammen ergeben sie "der Beginn des Kurses".

Kultureller Hinweis: Pünktlichkeit ist in Deutschland oft wichtig, daher ist der genaue Kursbeginn eine relevante Information, die meist eingehalten wird (das berühmte "akademische Viertel" an Universitäten ist eine bekannte Ausnahme).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kursbeginn?

Das Wort "Kursbeginn" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es bezeichnet den Startzeitpunkt eines Kurses oder einer Lehrveranstaltung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?