der
Hattrick
⚽ Was genau ist ein Hattrick?
Der Begriff Hattrick (mit Artikel der) bezeichnet ursprünglich im Sport, insbesondere im Fußball oder Eishockey, das Erzielen von drei Toren durch denselben Spieler oder dieselbe Spielerin innerhalb einer bestimmten Zeitspanne (oft einer Halbzeit) oder direkt hintereinander ohne Unterbrechung durch ein Tor eines anderen Spielers.
Im weiteren Sinne kann der Hattrick auch für drei aufeinanderfolgende Erfolge oder Ereignisse gleicher Art in anderen Bereichen verwendet werden, auch wenn dies seltener vorkommt.
Es handelt sich um ein Lehnwort aus dem Englischen (hat-trick).
🧐 Grammatik und Deklination von 'Hattrick'
Das Wort "Hattrick" ist ein maskulines Substantiv und wird mit dem Artikel der verwendet. Es wird wie folgt dekliniert:
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Hattrick |
Genitiv | des | Hattricks |
Dativ | dem | Hattrick |
Akkusativ | den | Hattrick |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Hattricks |
Genitiv | der | Hattricks |
Dativ | den | Hattricks |
Akkusativ | die | Hattricks |
Beispielsätze
🗣️ So wird 'der Hattrick' verwendet
Der Begriff Hattrick wird fast ausschließlich im Kontext von Sportarten verwendet, bei denen Tore erzielt werden können, wie Fußball, Eishockey, Handball oder Wasserball.
- Typische Verwendung: "einen Hattrick erzielen", "einen Hattrick schaffen", "jemandem gelingt ein Hattrick".
- Kontext: Meist in Spielberichten, Kommentaren oder Sportnachrichten.
- Übertragene Bedeutung: Seltener wird es für drei aufeinanderfolgende Erfolge anderer Art gebraucht (z. B. drei gewonnene Preise hintereinander), dies wirkt aber oft etwas gesucht oder betont sportlich.
- Abgrenzung: Ein "lupenreiner Hattrick" (im Fußball) bedeutet drei Tore in einer Halbzeit, ohne dass zwischendurch ein anderer Spieler (egal welcher Mannschaft) ein Tor schießt.
💡 Merkhilfen für 'Hattrick'
Artikelmerkhilfe: Denk an DER Spieler, DER Held, DER den Hattrick schießt. Das Wort 'Spieler' ist maskulin, genau wie 'Hattrick'.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, ein Spieler wirft nach dem dritten Tor seinen Hut (wie beim ursprünglichen englischen Begriff aus dem Cricket) zum Triumph in die Luft – ein Hut-Trick für drei Erfolge.
🔄 Synonyme und Gegenteile
Synonyme
- Dreierpack: Oft umgangssprachlich für drei Tore oder drei Dinge verwendet.
- Drei Tore in Folge: Eine beschreibende Umschreibung.
Ähnliche, aber irreführende Begriffe
Es gibt keine häufigen Verwechslungen, da der Begriff sehr spezifisch ist. Man könnte höchstens an Wörter wie "Trick" oder "Trickkiste" denken, die aber eine andere Bedeutung haben (Zaubertrick, Kniff).
😂 Ein kleiner Scherz zum Hattrick
Fragt der Trainer den neuen Stürmer: "Na, wie war dein erster Einsatz?"
Stürmer: "Super, Trainer! Ich habe fast einen Hattrick geschafft!"
Trainer: "Fast? Wie meinst du das?"
Stürmer: "Naja, ich hab dreimal daneben geschossen!"
📜 Gedicht über den Hattrick
Der Ball fliegt schnell, das Netz erzittert,
Ein Tor, Applaus, die Menge wittert,
Da kommt der Schuss, erneut, zum Zweiten,
Der Held des Tags lässt sich nicht bitten.
Und dann der dritte Streich, genial,
Der Hattrick ist vollbracht, phänomenal!
❓ Kleines Rätsel
Ich bin dreifach Glück im Spiel,
erreicht ein Spieler mit viel Gefühl.
Drei Tore kurz nacheinander,
für den Sieger ein Garant, Manna.
Im Fußball und Eishockey bekannt,
wie werd' ich schnell genannt?
Lösung: Der Hattrick
ℹ️ Wissenswertes zum Hattrick
- Herkunft: Das Wort stammt aus dem Englischen (hat-trick) und wurde ursprünglich im Cricket verwendet. Ein Bowler, der drei Batsmen mit drei aufeinanderfolgenden Bällen ausschaltete, erhielt traditionell einen Hut als Anerkennung.
- Übernahme ins Deutsche: Wie viele Sportbegriffe wurde "Hattrick" direkt aus dem Englischen ins Deutsche übernommen und ist hier fest etabliert.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hattrick?
Das Wort "Hattrick" ist ein maskulines Substantiv. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also: der Hattrick, des Hattricks.