das
Make-up
💄 Was genau ist Make-up?
Das Make-up (Substantiv, Neutrum) bezeichnet kosmetische Produkte, die hauptsächlich im Gesicht aufgetragen werden, um das Aussehen zu verändern, zu verschönern oder bestimmte Merkmale hervorzuheben oder zu kaschieren. Es ist ein aus dem Englischen übernommenes Wort (Anglizismus).
Es umfasst eine Vielzahl von Produkten wie Foundation (Grundierung), Puder, Rouge, Lidschatten, Mascara (Wimperntusche), Eyeliner und Lippenstift.
🚨 Achtung: Obwohl es aus dem Englischen kommt, ist der Artikel im Deutschen das.
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
📝 Grammatik von 'das Make-up' im Detail
Das Wort "Make-up" ist ein Neutrum und wird meist ohne Pluralform verwendet, da es oft als Sammelbegriff oder unzählbares Material verstanden wird. Wenn man verschiedene Arten oder Marken meint, wird manchmal ein Plural gebildet, dies ist aber eher selten und umgangssprachlich.
Beispielsätze
- Sie trägt selten viel Make-up.
- Ich muss mein Make-up auffrischen.
- Der Visagist erklärte die verschiedenen Techniken des Make-ups.
- Für die Theateraufführung braucht er spezielles Make-up.
Wie verwendet man Make-up im Gespräch? 💅
"Das Make-up" wird im Deutschen genauso verwendet wie im Englischen, um sich auf Kosmetika für das Gesicht zu beziehen. Es ist ein gängiger Begriff in Alltagssprache, Mode, Kosmetikindustrie und im Theater-/Filmbereich.
- Alltag: "Ich lege nur schnell etwas Make-up auf."
- Mode/Beauty: "Natürliches Make-up liegt im Trend."
- Beruflich (Visagist): "Das richtige Make-up kann die Gesichtszüge optimieren."
- Synonyme: Oft wird auch das deutsche Wort "die Schminke" verwendet, das tendenziell etwas traditioneller klingt. "Kosmetik" ist ein Überbegriff, der auch Pflegeprodukte einschließt.
💡 Eselsbrücken für 'das Make-up'
Artikelmerkhilfe: Denk an "das Produkt" oder "das Auftragen". Viele neutrale Substantive im Deutschen enden nicht auf -e, -ung, -heit etc. oder sind Lehnwörter, die oft sächlich sind. "Das Set", "das Kit" - "das Make-up".
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie du dein Gesicht "machst" (engl. make) und es "auf" (engl. up) etwas Besseres hebst oder auffrischst – du "machst es auf" zu etwas Schönem: Make-up.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
Antonyme/Gegensätze
- Ungeschminkt (Adjektiv): Beschreibt den Zustand ohne Make-up.
- Natürlichkeit / Natur (Substantiv): Das Konzept des natürlichen Aussehens ohne künstliche Mittel.
⚠️ Vorsicht: "Die Maske" kann zwar das Gesicht bedecken, bezieht sich aber meist auf eine Verkleidung oder eine pflegende Gesichtsmaske, nicht auf Make-up im kosmetischen Sinn.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Mathematiker sein Make-up verloren?
Weil er versucht hat, die 'x'-Koordinate seines Eyeliners zu finden!
✍️ Gedicht über Make-up
Ein Hauch von Farbe, zart und fein,
Das Make-up lässt die Schönheit schein'.
Ein Pinselstrich, ein Tupfer hier,
Verändert sanft das Antlitz dir.
Mal dezent, mal kühn und klar,
Macht jeden Look zum Superstar.
❓ Kleines Rätsel
Ich komme in Tuben, Töpfen, Paletten,
helfe, kleine Makel zu überdecken.
Ich färbe Wangen, Augen, Mund,
mache das Gesicht oft farbenfroh und bunt.
Ich bin kein Maler, doch ich male gern,
mein Name klingt englisch, doch man nutzt mich hier gern.
Was bin ich? (Auflösung: Das Make-up)
🌐 Sonstige Infos
Wortherkunft: Wie bereits erwähnt, ist "Make-up" ein direktes Lehnwort aus dem Englischen (make-up oder makeup). Es hat sich im Deutschen fest etabliert.
Zusammensetzungen: Man findet "Make-up" oft in Zusammensetzungen wie:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Make-up?
Der korrekte Artikel für das Wort "Make-up" ist ausschließlich das: das Make-up.