das
Facelift
🧐 Was bedeutet "das Facelift"?
Das Wort Facelift (auch Facelifting) ist ein Anglizismus und hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:
- Medizinisch: Eine Schönheitsoperation zur Straffung der Gesichtshaut, um Falten zu reduzieren und ein jüngeres Aussehen zu erzielen (Gesichtsstraffung, Rhytidektomie).
- Übertragen (Design/Marketing): Eine optische Überarbeitung oder Modernisierung eines Produkts, oft eines Autos, aber auch von Gebäuden, Webseiten oder Marken, ohne grundlegende technische Änderungen. Man spricht hier auch von einer Modellpflege.
⚠️ Es handelt sich um ein aus dem Englischen übernommenes Wort, das im Deutschen das sächliche Geschlecht (Neutrum) hat: das Facelift.
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
📝 Grammatik und Deklination von "das Facelift"
Das Substantiv "Facelift" ist sächlich (Neutrum) und wird wie folgt dekliniert:
Beispielsätze
💡 Wie verwendet man "das Facelift"?
Der Begriff "Facelift" wird sowohl im medizinischen Kontext als auch im übertragenen Sinne verwendet.
- Im Gespräch über Schönheitschirurgie: Hier ist klar die operative Gesichtsstraffung gemeint. Es ist ein gängiger Begriff in Kliniken und bei Diskussionen über ästhetische Eingriffe.
- Im Bereich Produktdesign und Marketing: Vor allem in der Automobilindustrie spricht man oft von einem Facelift, wenn ein bestehendes Modell optisch aufgefrischt wird (z.B. geänderte Stoßstangen, Lichter, Innenraummaterialien), ohne dass sich die grundlegende Technik stark ändert. Dies dient dazu, das Produkt attraktiv zu halten und den Absatz anzukurbeln.
- Allgemein für Modernisierungen: Auch bei Webseiten, Software-Oberflächen oder dem Erscheinungsbild einer Marke kann von einem Facelift die Rede sein, wenn das Aussehen erneuert wird.
Obwohl es deutsche Entsprechungen wie Gesichtsstraffung oder Modellpflege gibt, wird der Anglizismus "Facelift" sehr häufig verwendet, besonders in der Marketingsprache und im allgemeinen Sprachgebrauch für beide Bedeutungen.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an "das Lifting". Viele aus dem Englischen übernommene Substantive auf "-ing" oder solche, die einen Vorgang beschreiben, sind sächlich (Neutrum), wie "das Meeting", "das Training", "das Peeling". Auch wenn "Facelift" nicht auf "-ing" endet, passt es in dieses Muster für englische Lehnwörter, die eine Art 'Prozedur' oder 'Ergebnis' beschreiben. Also: das Facelifting -> das Facelift. Oder denk einfach an: "Das neue Gesicht nach dem Eingriff."
Bedeutungsmerkhilfe: "Face" ist das Gesicht, "Lift" ist das Anheben. Im wörtlichen Sinne wird beim medizinischen Facelift das Gesicht (die Haut) angehoben/gestrafft. Im übertragenen Sinne wird das "Gesicht" (das Aussehen) eines Produkts "angehoben" (modernisiert).
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (Ähnliche Wörter):
- Medizinisch: Gesichtsstraffung, Rhytidektomie, Lifting
- Übertragen: Modellpflege (v.a. Autos), Überarbeitung, Neugestaltung, Modernisierung, Auffrischung, Relaunch (v.a. Webseiten/Marken)
Antonyme (Gegenwörter):
- Medizinisch: Alterung, Faltenbildung, Erschlaffung
- Übertragen: Veralterung, Stillstand, Originalzustand, Beibehaltung
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
- Makeover: Umfassendere Veränderung des Aussehens, nicht nur Straffung oder kleine optische Anpassungen. Kann sich auch auf Personen beziehen (Styling etc.).
- Renovierung/Sanierung: Bezieht sich meist auf Gebäude und ist oft technisch tiefgreifender als ein rein optisches Facelift.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Schönheitschirurg nach dem Facelift: "Na, fühlen Sie sich wie neugeboren?"
Antwortet die Patientin: "Ja, aber leider mit denselben Schwiegereltern!"
✍️ Gedicht zum Facelift
Die Zeit zieht Spuren ins Gesicht,
doch mancher wünscht sich das noch nicht.
Ein Schnitt, ein Zug, die Haut wird glatt,
das Facelift macht die Jahre platt.
Auch Autos, alt und leicht verstaubt,
bekommen's, wenn der Chef erlaubt.
Ein neuer Glanz, ein frischer Look,
das Facelift ist ein schlauer Druck!
🧩 Rätselzeit
Ich glätte Wangen, straffe hier und dort,
bin ein chirurgisch netter Ort.
Doch auch ein Auto, schon betagt,
wird durch mich wieder flott gemacht.
Was bin ich?
(Auflösung: Das Facelift)
✨ Sonstige Informationen
Wortherkunft: Das Wort "Facelift" kommt direkt aus dem Englischen und setzt sich zusammen aus face (Gesicht) und lift (Anhebung, Straffung).
Popularität: Der Begriff ist durch die Medienpräsenz von Schönheitsoperationen und die Marketingstrategien der Autoindustrie sehr bekannt geworden.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Facelift?
Das Wort "Facelift" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Der korrekte Artikel ist immer das: das Facelift, des Facelifts. Es bezeichnet sowohl eine Gesichtsstraffung als auch die optische Modernisierung eines Produkts.