EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
seesaw teeter-totter
مرجوحة مقعد متأرجح
subibaja balancín
الاکلنگ تاب بازی
bascule balançoire à bascule
झूला सीसॉ
altalena teeter-totter
シーソー シーソー遊具
huśtawka przeciwwaga
gangorra balanço
balansoar leagăn
качели-козлы качели
tahtalı salıncak denge tahtası
гойдалка качеля
跷跷板 秋千

die  Wippe
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɪpə/

🧸 Was bedeutet "die Wippe"?

Die Wippe ist ein Nomen Femininum und bezeichnet hauptsächlich ein Spielgerät, das man oft auf Kinderspielplätzen findet.

Es besteht aus einem langen Brett oder Balken, der in der Mitte drehbar gelagert ist. Zwei Personen (oft Kinder) setzen sich an die entgegengesetzten Enden und stoßen sich abwechselnd vom Boden ab, sodass sich die Enden heben und senken.

Es gibt nur eine Hauptbedeutung, daher ist der Artikel immer die.

  • Hauptbedeutung: Spielgerät (Seesaw)

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📊 Grammatik & Deklination der Wippe

Das Wort "Wippe" ist ein feminines Nomen. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelNomen
NominativdieWippe
GenitivderWippe
DativderWippe
AkkusativdieWippe
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelNomen
NominativdieWippen
GenitivderWippen
DativdenWippen
AkkusativdieWippen

Beispielsätze

  • Die Kinder spielen fröhlich auf der Wippe.
  • Die alte Wippe im Park quietscht ein wenig.
  • Wir brauchen eine neue Wippe für den Spielplatz.
  • Auf vielen Spielplätzen gibt es Wippen.

🤸 Wie verwendet man "Wippe"?

Der Begriff die Wippe wird fast ausschließlich im Kontext von Spielplätzen und Freizeitaktivitäten für Kinder verwendet. Es beschreibt das bekannte Spielgerät.

  • Typischer Kontext: Spielplätze, Parks, Kindergärten, Schulhöfe.
  • Verwechslungsgefahr: Manchmal wird es umgangssprachlich auch für andere Objekte verwendet, die eine ähnliche wippende Bewegung machen (z. B. ein Wippschalter), aber die Hauptbedeutung ist das Spielgerät. Das Verb dazu ist "wippen".
  • Abgrenzung: Eine Schaukel bewegt sich pendelnd vor und zurück, eine Wippe bewegt sich auf und ab um einen zentralen Drehpunkt.

🧠 Eselsbrücken zur Wippe

Merkregel für den Artikel: Viele Nomen auf -e sind feminin, so auch die Wippe. Stell dir vor, wie zwei Kinder auf die Wippe gehen.

Merkregel für die Bedeutung: Das Wort "Wippe" kommt vom Verb "wippen" (sich auf und ab bewegen). Denk an das Geräusch, das eine Wippe machen könnte: Wipp! Wopp! Auf und ab!

🔄 Synonyme & ähnliche Wörter

Synonyme

  • Wippschaukel: Eine häufige, genauere Bezeichnung.
  • Schaukelbrett: Beschreibt eher den Balken selbst, wird aber manchmal synonym verwendet.
  • Gänter (regional): Ein veraltetes oder regionales Wort für Wippe.

Antonyme

Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte aber andere Spielgeräte als Kontrast nennen:

  • Rutsche: Man rutscht hinunter.
  • Schaukel: Pendelbewegung.
  • Klettergerüst: Statisch, zum Klettern.

⚠️ Ähnliche klingende Wörter

  • Kippe: Bedeutet Rand/Kante oder umgangssprachlich Zigarettenstummel. Klingt ähnlich, hat aber nichts damit zu tun.

😄 Ein kleiner Wippen-Witz

Warum hat die Wippe schlechte Laune?

Weil sie ständig auf und ab geht und nie zur Ruhe kommt! 😄

📜 Gedicht über die Wippe

Auf und nieder, immer wieder,
fliegen hoch die Kinderlieder.
Die Wippe knackt, die Sonne lacht,
wer hat das Gleichgewicht gebracht?
Erst der eine oben schwebt,
dann der andre sich erhebt.
So geht das Spiel den ganzen Tag,
weil jeder gern wippen mag.

🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich habe einen Balken, aber baue kein Haus.
Zwei sitzen auf mir, einer oben, einer saust.
Hoch und runter geht die Fahrt,
mal langsam, mal mit voller Kraft.

Was bin ich?... Die Wippe

💡 Noch mehr zur Wippe

  • Wortherkunft: Das Wort "Wippe" leitet sich vom mittelhochdeutschen Verb "wippen" ab, was "sich schnell auf und ab bewegen" oder "schaukeln" bedeutet.
  • Physik: Die Wippe ist ein klassisches Beispiel für einen zweiseitigen Hebel. Das Gleichgewicht hängt von den Gewichten auf beiden Seiten und deren Abstand zum Drehpunkt ab (Hebelgesetz).
  • Varianten: Es gibt auch Federwippen, bei denen statt eines Balkens auf einer großen Feder gewippt wird, oft in Form von Tieren oder Fahrzeugen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wippe?

Das Wort "Wippe" ist immer feminin, der korrekte Artikel ist also die Wippe. Es bezeichnet hauptsächlich das Spielgerät (Seesaw) auf Spielplätzen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?