EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
barrenness desolation bleakness
خراب قفر قفار
desolación esterilidad
بیابانی ویرانی
désolation stérilité
बंजर सूना
sterilità desolazione
荒涼 不毛
pustkowie bezpłodność
desolação esterilidade
pustietate deșertăciune
пустота безжизненность
çoraklık ıssızlık
пустка безплідність
荒凉 荒芜

die  Öde
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈøːdə/

🏜️ Was bedeutet "die Öde" eigentlich?

Das Nomen die Öde hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:

  1. Eine weite, leere und oft trostlose Landschaft: Hier beschreibt die Öde eine Gegend ohne viel Vegetation, Bebauung oder Leben. Man denkt dabei oft an Wüsten, Steppen oder verlassene Orte. Synonyme sind hier Einöde, Wüste, Leere.

    Beispiel: Sie wanderten tagelang durch die karge Öde.

  2. Ein Gefühl der Langeweile oder Eintönigkeit: In dieser Bedeutung beschreibt die Öde einen Zustand geistiger Leere, mangelnder Anregung oder extremer Langeweile. Es bezieht sich auf eine Situation oder eine Zeitspanne, die als sehr uninteressant empfunden wird.

    Beispiel: Die nicht enden wollende Vorlesung war eine reine Öde.

⚠️ Achtung: Das Wort wird fast ausschließlich im Singular verwendet. Der Plural (die Öden) ist sehr selten und bezieht sich meist auf mehrere öde Landschaften.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📐 Grammatik von "die Öde"

Das Nomen die Öde ist feminin. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet.

Deklination (Beugung)

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativdieÖde
GenitivderÖde
DativderÖde
AkkusativdieÖde
Plural (Mehrzahl) - selten
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativdieÖden
GenitivderÖden
DativdenÖden
AkkusativdieÖden

📝 Beispielsätze

💡 Verwendung im Alltag

Die Öde wird oft verwendet, um starke Gefühle oder Eindrücke zu beschreiben.

  • Landschaftsbeschreibung: Häufig in literarischen oder poetischen Kontexten, um die Weite, Leere und manchmal auch die Unwirtlichkeit eines Ortes zu betonen. Es kann eine neutrale, aber auch eine negative Konnotation haben (Trostlosigkeit).
  • Beschreibung von Langeweile: Hier hat die Öde eine klar negative Bedeutung. Es beschreibt eine intensive, fast lähmende Form der Langeweile oder Eintönigkeit, oft im Zusammenhang mit monotonen Tätigkeiten, langen Wartezeiten oder uninteressanten Ereignissen. Man spricht z.B. von der "gähnenden Öde" einer Veranstaltung.

Das Adjektiv öde ist gebräuchlicher als das Nomen und bedeutet "langweilig" oder "leer/trostlos". Beispiel: Der Film war öde. Die Landschaft ist öde.

🧠 Eselsbrücken zur Öde

Artikel-Merkspruch

Die weite Öde - die Endung "-e" weist oft auf feminine Nomen hin, und man stellt sich oft "die" Landschaft oder "die" Langeweile vor.

Bedeutungs-Merkspruch

Ist weit und breit kein Ort zu seh'n, muss ich durch die Öde geh'n. Find' ich alles fad und leer, wünsch' ich mir Abwechslung sehr – auch das ist die Öde, schwer!

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter)

Antonyme (Gegenwörter)

Ähnliche Wörter

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Was ist schlimmer als die absolute Öde?"
Antwortet Fritzchen: "Die absolute Öde mit Diavortrag über die absolute Öde!"

📜 Gedicht zur Öde

Die Öde dehnt sich, weit und leer,
Kein Laut, kein Leben, rings umher.
Sand und Himmel, still vereint,
Wo die Sonne gnadenlos scheint.

Auch im Herzen kann sie sein,
Fühlst dich einsam und allein.
Die Zeit vergeht so zäh und fád,
Ein eintön'ger Lebenspfad.

🧩 Rätsel

Ich kann eine Wüste sein, weit und breit,
Oder ein Gefühl in einsamer Zeit.
Manchmal bin ich still und manchmal nur fad,
Man flieht mich gern, auf welchem Pfad.

Was bin ich? Lösung: die Öde

ℹ️ Wissenswertes

  • Etymologie: Das Wort "Öde" stammt vom althochdeutschen "ōdi" ab, was "leer", "unbebaut", "verlassen" bedeutete. Es ist verwandt mit dem Adjektiv "öde".
  • Adjektiv: Das dazugehörige Adjektiv "öde" ist sehr gebräuchlich und bedeutet "langweilig" oder "trostlos, leer". Beispiel: ein öder Nachmittag, eine öde Gegend.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Öde?

Das Nomen Öde ist feminin: die Öde. Es beschreibt entweder eine leere, trostlose Landschaft (Einöde) oder ein Gefühl starker Langeweile und Eintönigkeit. Es wird meist im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?