EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
correlation relation connection
ارتباط علاقة ترابط
correlación relación conexión
همبستگی رابطه ارتباط
corrélation relation connexion
संबंध सहसंबंध कनेक्शन
correlazione relazione collegamento
相関 関連 関係
korelacja związek relacja
correlação relação conexão
corelație legătură conexiune
корреляция связь отношение
korelasyon ilişki bağlantı
кореляція зв’язок відношення
相关 关联 联系

die  Korrelation
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɔʁɛlaˈt͡si̯oːn/

📊 Was genau ist eine Korrelation?

Die Korrelation (Substantiv, feminin) beschreibt eine wechselseitige Beziehung oder einen statistischen Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren Merkmalen, Variablen, Zuständen oder Funktionen. Wenn sich eine Variable ändert, tendiert auch die andere dazu, sich in einer bestimmten Weise zu ändern.

Es ist wichtig zu beachten: Eine Korrelation zeigt nur einen Zusammenhang auf, nicht unbedingt eine Ursache-Wirkungs-Beziehung (Kausalität). 📈📉

Beispiel: Es könnte eine Korrelation zwischen dem Verkauf von Eiscreme und der Anzahl der Sonnenbrände geben, aber das eine verursacht nicht direkt das andere (beides wird durch heißes Wetter beeinflusst).

⚠️ Achtung: Verwechsle Korrelation nicht mit Kausalität!

🧐 Grammatik auf einen Blick: die Korrelation

Das Substantiv "Korrelation" ist feminin. Der Artikel ist die.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKorrelation
GenitivderKorrelation
DativderKorrelation
AkkusativdieKorrelation

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKorrelationen
GenitivderKorrelationen
DativdenKorrelationen
AkkusativdieKorrelationen

Beispielsätze

  1. Die Studie zeigt eine starke Korrelation zwischen Rauchen und Lungenkrebs.
  2. Wir untersuchen mögliche Korrelationen zwischen den Variablen.
  3. Der Statistiker erklärte die Berechnung der Korrelation.
  4. Zwischen diesen beiden Ereignissen besteht keine signifikante Korrelation.

💡 So verwendest du "Korrelation"

Der Begriff die Korrelation wird hauptsächlich in wissenschaftlichen, statistischen und technischen Kontexten verwendet.

  • Statistik & Forschung: Hier ist es ein zentraler Begriff zur Beschreibung von Zusammenhängen in Datensätzen (z.B. "Die Korrelation zwischen Einkommen und Bildungsniveau ist positiv."). Man spricht oft von positiver Korrelation (beide Merkmale steigen/fallen gemeinsam) oder negativer Korrelation (ein Merkmal steigt, das andere fällt).
  • Alltagssprache: Seltener, aber möglich, um einen Zusammenhang oder eine Wechselwirkung auszudrücken (z.B. "Ich sehe da eine klare Korrelation zwischen seiner Müdigkeit und seinem Kaffeekonsum.").

Wichtiger Hinweis: Der häufigste Fehler ist die Annahme, dass eine Korrelation automatisch eine Ursache-Wirkungs-Beziehung (Kausalität) bedeutet. Nur weil zwei Dinge korrelieren, heißt das nicht, dass das eine das andere verursacht.

🧠 Eselsbrücken zur Korrelation

Artikelmerkhilfe (die): Denk an die Beziehung oder die Verbindung – viele weibliche Substantive enden auf "-ung", und Korrelation beschreibt ja eine Art Beziehung. Oder: Denk an Statistiker*innen, die oft mit Daten arbeiten - vielleicht die Statistikerin, die die Korrelation berechnet.

Bedeutungsmerkhilfe: Ko-Relation = gemeinsame (Ko-) Beziehung (Relation). Es geht darum, wie Dinge miteinander in Beziehung stehen.

🔄 Ähnlich & Gegenteilig: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegenteilige Bedeutung)

  • Die Kausalität: Beschreibt eine Ursache-Wirkungs-Beziehung (A verursacht B). Eine Korrelation ist oft eine Voraussetzung für Kausalität, aber nicht dasselbe!
  • Die Regression: Statistisches Verfahren, um die Art des Zusammenhangs (nicht nur das Vorhandensein) zu modellieren.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum sind Statistiker schlecht im Versteckspiel?

Weil sie immer versuchen, die Korrelation zwischen dem Versteck und der Wahrscheinlichkeit des Findens zu maximieren!

📜 Gedicht zur Korrelation

Zwei Dinge tanzen, Hand in Hand,
Im Datensatz, quer durchs Land.
Steigt das Eine, folgt das Zweite?
Oder fällt's zur and'ren Seite?

Die Korrelation, schlau und fein,
Zeigt den Zusammenhang, doch nicht den Schein
Von Ursache – das merke dir,
Sonst landest du schnell im Klavier!

❓ Kleines Rätsel

Ich zeige, wie zwei Dinge oft gemeinsam gehen,
ob sie steigen oder fallen, kannst du an mir sehen.
Doch ob das Eine 's Andre schafft,
das liegt nicht in meiner Kraft.
Ich bin ein Maß in der Statistik, sehr bekannt.

Wie werd' ich genannt?

Lösung: die Korrelation

🌐 Sonstige Informationen

Wortherkunft

Das Wort "Korrelation" stammt vom lateinischen correlatio ab, was "Wechselbeziehung" bedeutet. Es setzt sich zusammen aus con- (zusammen) und relatio (Beziehung, Bericht).

Bekannte Phrase

Ein sehr wichtiger Satz im Zusammenhang mit diesem Wort ist: "Korrelation impliziert keine Kausalität." Dies bedeutet, dass ein statistischer Zusammenhang zwischen zwei Variablen nicht automatisch heißt, dass eine Variable die andere verursacht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Korrelation?

Das Wort Korrelation ist feminin, der korrekte Artikel ist die. Es beschreibt einen statistischen Zusammenhang oder eine Wechselbeziehung zwischen Variablen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?