EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
trade press professional press specialist press
الصحافة المتخصصة الصحافة المهنية الصحافة الفنية
prensa especializada prensa profesional prensa técnica
نشریات تخصصی نشریات حرفه‌ای رسانه‌های تخصصی
presse spécialisée presse professionnelle presse technique
व्यावसायिक प्रेस पेशेवर प्रेस विशेषज्ञ प्रेस
stampa specializzata stampa professionale stampa tecnica
専門誌 業界誌 専門プレス
prasa fachowa prasa specjalistyczna prasa branżowa
imprensa especializada imprensa profissional imprensa técnica
presa de specialitate presa profesională presa tehnică
профессиональная пресса специализированная пресса отраслевая пресса
uzman basını profesyonel basın teknik basın
фахова преса професійна преса спеціалізована преса
专业媒体 行业媒体 专业新闻

die  Fachpresse
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfaxpʁɛsə/

📰 Was bedeutet "die Fachpresse"?

Die Fachpresse (feminin) bezeichnet die Gesamtheit der Zeitungen, Zeitschriften und anderen Publikationen (auch online), die sich an ein spezialisiertes Publikum aus einem bestimmten Fachgebiet, einer Branche oder einem Berufsfeld richten. Sie dient der Informationsvermittlung, Weiterbildung und dem Austausch innerhalb dieser Gruppe.

Im Gegensatz zur Publikumspresse (wie Tageszeitungen oder allgemeine Magazine) setzt die Fachpresse spezifisches Vorwissen voraus und behandelt Themen sehr detailliert und fachspezifisch.

Es gibt nur den Artikel die, da "Presse" feminin ist und "Fachpresse" ein Kompositum darstellt, bei dem das Grundwort ("Presse") das Genus bestimmt.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Fachpresse

"Fachpresse" ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet, da es einen Sammelbegriff darstellt. Der Plural ("die Fachpressen") ist selten und würde sich auf verschiedene Arten oder Gruppen von Fachpressemärkten beziehen.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Fachpresse"
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Fachpresseeine Fachpresse
Genitivder Fachpresseeiner Fachpresse
Dativder Fachpresseeiner Fachpresse
Akkusativdie Fachpresseeine Fachpresse

📝 Beispielsätze

  • Die Fachpresse berichtet über die neuesten Entwicklungen in der Medizintechnik.
  • Er liest regelmäßig die relevante Fachpresse, um auf dem Laufenden zu bleiben.
  • Viele Unternehmen nutzen die Fachpresse für gezielte Werbung.
  • Der Artikel erschien in einer bekannten Fachpresse für Architekten.

💡 Wie verwendet man "die Fachpresse"?

"Die Fachpresse" wird verwendet, wenn man sich auf Medien bezieht, die für Experten oder Fachleute in einem bestimmten Bereich bestimmt sind.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe (die): Denk an die Information, die Nachricht, die Zeitschrift – alle sind feminin, genau wie die Presse und somit auch die Fachpresse.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen Arzt (ein Fachmann) vor, der konzentriert Presserzeugnisse liest, die nur für Ärzte sind – das ist die Fachpresse.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Fachzeitschrift(en): Sehr ähnlich, oft synonym verwendet, betont den Magazincharakter.
  • Branchenpresse: Betont die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Wirtschaftsbranche.
  • Spezialpresse: Allgemeiner Begriff für spezialisierte Presseerzeugnisse.
  • Fachmedium / Fachmedien: Umfasst auch digitale Formate stärker.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

  • Publikumspresse: Presse für die breite Öffentlichkeit (z.B. Tageszeitungen, Publikumszeitschriften).
  • Boulevardpresse: Sensationsorientierte Presse für ein Massenpublikum.
  • General-Interest-Presse: Ähnlich wie Publikumspresse, Presse mit allgemeinen Themen.

⚠️ Achtung: "Fachzeitung" ist weniger gebräuchlich als "Fachzeitschrift". "Fachpresse" ist der umfassendste Oberbegriff.

😄 Ein kleiner Witz

Warum lesen Chirurgen die Fachpresse immer rückwärts?

Damit sie schon mal das Zunähen üben können! 😉

✒️ Gedicht zur Fachpresse

Im stillen Kämmerlein, bei Lampenschein,
liegt sie bereit, die Fachpresse fein.
Für Doktor, Ingenieur, für jeden Profi hier,
steht Wissen drin, auf edlem Papier.
Trends und Forschung, neu und klar,
die Fachpresse macht Expertenwissen wahr.

❓ Kleines Rätsel

Ich spreche nicht zu jedermann,
nur zu dem, der's verstehen kann.
Ich bin voll News für einen Kreis,
berichte über Faches Schweiß.
Wer bin ich?

Lösung: Die Fachpresse

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Fachpresse" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Fach (Substantiv): Bedeutet hier Spezialgebiet, Branche, Berufsfeld.
  • Presse (Substantiv, feminin): Bezieht sich auf gedruckte Medien (Zeitungen, Zeitschriften) und im weiteren Sinne auf Journalismus und Medienunternehmen.

Das Genus (Geschlecht) des Gesamtwortes wird durch das Grundwort, also "Presse", bestimmt. Daher ist es "die Fachpresse".

Kollektivbegriff: "Fachpresse" wird meist als Sammelbegriff für alle Publikationen eines bestimmten Bereichs verwendet, nicht für eine einzelne Zeitschrift.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fachpresse?

Das Wort "Fachpresse" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Fachpresse. Es bezeichnet spezialisierte Medien für Fachleute einer Branche.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?