EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
youngster youth teenager
شاب شباب مراهق
joven adolescente mozo
جوان نوجوان نوجوان
jeune adolescent jeune homme
युवा किशोर नवयुवक
giovane adolescente ragazzo
若者 青年 ティーンエイジャー
młodzieniec młody nastolatek
jovem adolescente rapaz
tânăr adolescent tineret
молодой подросток юноша
genç ergen delikanlı
молодь підліток юнак
年轻人 青少年 少年

der  Youngster
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈjʌŋstɐ/

👶 Was bedeutet "der Youngster"?

Der Begriff der Youngster ist ein Anglizismus, der im Deutschen verwendet wird, um eine junge Person zu bezeichnen, insbesondere einen Jungen oder jungen Mann. Oft wird er im Kontext von Sport verwendet, um einen jungen, aufstrebenden Spieler oder Athleten zu beschreiben. Es kann aber auch allgemeiner für einen jungen Menschen oder einen Neuling in einem bestimmten Bereich stehen.

Es hat oft eine leicht informelle oder sogar bewundernde Konnotation, wenn es um Talent geht, kann aber je nach Kontext auch leicht herablassend klingen (im Sinne von 'unerfahren').

🚨 Achtung: Das Wort ist maskulin (der Youngster), auch wenn es sich auf eine junge Frau oder ein Mädchen beziehen könnte, was aber seltener vorkommt und manchmal als etwas ungeschickt empfunden wird. In solchen Fällen werden oft Alternativen wie "die Nachwuchsspielerin" bevorzugt.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📜 Grammatik und Deklination von "der Youngster"

Das Substantiv "der Youngster" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular

Deklination von "der Youngster" im Singular
FallMaskulin
Nominativder Youngster
Genitivdes Youngsters
Dativdem Youngster
Akkusativden Youngster

Deklination Plural

Deklination von "der Youngster" im Plural
FallMaskulin
Nominativdie Youngsters
Genitivder Youngsters
Dativden Youngsters
Akkusativdie Youngsters

Beispielsätze

  • Der junge Stürmer ist der neue Youngster im Team.
  • Alle Augen sind auf den talentierten Youngster gerichtet.
  • Dem Youngster fehlt es noch etwas an Erfahrung.
  • Der Trainer fördert die Youngsters besonders.

💡 Wie verwendet man "der Youngster"?

"Der Youngster" wird hauptsächlich in informellen Kontexten verwendet. Hier einige typische Anwendungsfälle:

  • Sport: Sehr häufig im Sportjournalismus oder unter Fans, um junge Talente zu bezeichnen. Beispiel: "Der 18-jährige Youngster schoss das entscheidende Tor."
  • Allgemein: Manchmal auch für junge Leute außerhalb des Sports, z.B. in der Musikszene oder am Arbeitsplatz für einen neuen, jungen Kollegen. Beispiel: "Unser neuer Programmierer ist ein echter Youngster, aber sehr fähig."
  • Tonfall: Kann anerkennend (jung & talentiert) oder leicht herablassend (jung & unerfahren) sein. Der Kontext ist entscheidend.

Vergleich mit anderen Wörtern:

  • Jugendlicher/Jugendliche: Neutraler und formeller.
  • Nachwuchstalent: Betont das Potenzial, oft im Sport oder künstlerischen Bereich.
  • Frischling/Neuling: Betont die Unerfahrenheit, oft am Arbeitsplatz.
  • Knirps/Steppke: Sehr informell, oft liebevoll für kleine Jungen.

🧠 Eselsbrücken für "Youngster"

Für den Artikel (der): Denk an den typischen jungen Helden oder Sportler - das ist meist der Held, der Spieler, also auch der Youngster.

Für die Bedeutung: Das Wort klingt wie das englische "young" (jung). Ein Youngster ist ein junger "Star" oder zumindest jemand Junges mit Potenzial.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Nachwuchstalent: betont Potenzial
  • Jungspund: informell für jungen Mann
  • Frischling/Neuling: betont Unerfahrenheit
  • Jugendlicher: neutraler Begriff
  • Knirps: sehr informell, für kleine Jungen
  • Bengel: informell, manchmal frech

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht: Wörter wie "Greenhorn" sind ähnlich, betonen aber stärker die Unerfahrenheit und können negativer klingen als "Youngster".

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Trainer den Youngster: "Hast du heute schon etwas für deinen Körper getan?"
Antwortet der Youngster: "Ja, ich habe mich gekratzt!"

✍️ Gedicht über den Youngster

Ein Youngster voller Kraft und Mut,
Dem Fußballfeld gibt er sein Blut.
Noch grün, doch schnell und ungestüm,
Ein Star von morgen, scheint es ihm.
Der Trainer ruft, das Publikum johlt,
Der Youngster hat den Sieg geholt!

❓ Rätselzeit

Ich bin jung, oft im Sport zu seh'n,
Mit Talent gesegnet, wunderschön.
Mein Name klingt nach Englisch weit,
Bin voller Tatendrang, jederzeit.
Mein Artikel ist 'der', das ist klar.

Wer bin ich wohl? Na wunderbar!

Lösung: der Youngster

🌐 Sonstige Infos

Wortherkunft: Das Wort "Youngster" kommt direkt aus dem Englischen, wo es "young person" oder "child" bedeutet. Im Deutschen hat es sich vor allem im Sportjargon etabliert.

Verwendungshäufigkeit: Es ist ein relativ gebräuchliches Wort in der Umgangssprache und in Medien, die sich mit Sport oder jungen Talenten beschäftigen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Youngster?

Das Wort "Youngster" ist ein maskulines Substantiv aus dem Englischen und wird im Deutschen immer mit dem Artikel der verwendet (der Youngster, des Youngsters, etc.).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?