EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
rainforest jungle
غابة مطيرة غابة
selva tropical jungla
جنگل بارانی جنگل
forêt tropicale jungle
वर्षावन जंगल
foresta pluviale giungla
熱帯雨林 ジャングル
las deszczowy dżungla
floresta tropical jungle
pădure tropicală junglă
тропический лес джунгли
yağmur ormanı cangıl
тропічний ліс джунглі
雨林 热带雨林

der  Regenwald
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁeːɡn̩ˌvalt/

🌳 Was genau ist ein Regenwald?

Der Regenwald ist ein Waldgebiet, das durch sehr hohe jährliche Niederschlagsmengen gekennzeichnet ist. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen tropischen und gemäßigten Regenwäldern.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv:

Da beide Bestandteile maskulin sind ("der Regen", "der Wald"), ist auch das zusammengesetzte Wort "der Regenwald" maskulin. Es gibt hier keine Ausnahmen oder häufigen Fehler bezüglich des Artikels. 💡

📊 Grammatik im Detail: Deklination von 'der Regenwald'

Das Substantiv "Regenwald" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen für Singular und Plural:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderRegenwald
AkkusativdenRegenwald
DativdemRegenwald(e)
GenitivdesRegenwald(e)s
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRegenwälder
AkkusativdieRegenwälder
DativdenRegenwäldern
GenitivderRegenwälder

Beispielsätze

  1. Der Regenwald ist ein komplexes Ökosystem. (Nominativ Singular)
  2. Wir besuchen den tropischen Regenwald in Costa Rica. (Akkusativ Singular)
  3. Im Regenwald(e) leben viele seltene Tierarten. (Dativ Singular)
  4. Der Schutz des Regenwaldes ist von globaler Bedeutung. (Genitiv Singular)
  5. Die Regenwälder bedecken nur einen kleinen Teil der Erdoberfläche. (Nominativ Plural)
  6. Man muss die Regenwälder vor Abholzung schützen. (Akkusativ Plural)
  7. In den Regenwäldern herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit. (Dativ Plural)
  8. Die Artenvielfalt der Regenwälder ist beeindruckend. (Genitiv Plural)

🗣️ Wie verwendet man 'Regenwald'?

Der Begriff "Regenwald" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Geografie, Biologie, Ökologie und Klimawandel beziehen.

  • Geografisch: Zur Beschreibung bestimmter Klimazonen und Biome (z.B. der Amazonas-Regenwald, der Daintree-Regenwald).
  • Biologisch/Ökologisch: Wenn über Artenvielfalt, Ökosysteme, Flora und Fauna gesprochen wird. Regenwälder sind bekannt für ihre immense Biodiversität.
  • Klimatisch: Im Zusammenhang mit globaler Erwärmung, Abholzung und der Rolle der Wälder als Kohlenstoffspeicher ("grüne Lunge").

Im alltäglichen Sprachgebrauch taucht das Wort auf, wenn über Reisen, Naturdokumentationen oder Umweltschutzthemen diskutiert wird.

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da das Wort sehr spezifisch ist. Manchmal wird "Dschungel" synonym verwendet, obwohl "Dschungel" eher das dichte, undurchdringliche Unterholz beschreibt, das oft (aber nicht immer) in Regenwäldern vorkommt.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel-Merkspruch: Stell dir vor, wie DER starke, männliche Regen auf DEN großen, männlichen Wald fällt. Beides ist "der", also ergibt die Kombination auch "der Regenwald". 💪🌧️🌳

Bedeutungs-Merkspruch: Ein Wald, der so viel Regen abbekommt, dass man ständig einen Schirm braucht – das ist der Regenwald. ☂️🌲

🔄 Synonyme und Gegenteile für Regenwald

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Tropenwald: Oft synonym gebraucht, bezeichnet spezifisch Regenwälder in den Tropen.
  • Dschungel: Umgangssprachlicher, oft für dichten, undurchdringlichen (tropischen) Wald verwendet. Nicht immer präzise dasselbe.
  • Immergrüner Wald: Beschreibt Wälder, die ganzjährig Blätter tragen, was auf viele Regenwälder zutrifft, aber nicht exklusiv ist.

Antonyme (Gegenteile)

  • Wüste: Ein extrem trockenes Gebiet mit sehr wenig Vegetation.
  • Steppe/Savanne: Graslandschaften mit vereinzelten Bäumen, ebenfalls trockener als Regenwälder.
  • Tundra: Baumlose Kältesteppe in polaren oder alpinen Regionen.
  • Eiswüste: Dauerhaft von Eis und Schnee bedeckte Gebiete.

⚠️ Achtung: Obwohl "Tropenwald" oft passt, gibt es auch gemäßigte Regenwälder (z.B. an der Westküste Nordamerikas), die nicht in den Tropen liegen.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Schlangen keinen Regenschirm mit in den Regenwald?

... Weil sie sich lieber schlängeln als zu warten, bis der Regen aufhört! 🐍☔️

📜 Gedicht zum Regenwald

Wo der Himmel leise weint,
und das Grün unendlich scheint.
Wo das Leben üppig sprießt,
und der Fluss durch Dschungel fließt.
Affe, Papagei und Farn,
unter dichtem Blättergarn.
Der Regenwald, so reich und alt,
ein grüner Schatz, der uns erhält.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Wald, doch nicht nur grün,
oft feucht und schwül, selten kühn.
Mein Name sagt, was häufig fällt,
bin Heimat für 'ne bunte Welt.
Man nennt mich Lunge unsrer Erd',
bin schützenswert und hochgeehrt.

Was bin ich? (Lösung: Der Regenwald)

🌱 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Wie bereits erwähnt, setzt sich "Regenwald" aus zwei Nomen zusammen:

Das Genus (Geschlecht) wird in der Regel vom letzten Wortteil ("Grundwort", hier "Wald") bestimmt. Da "der Wald" maskulin ist, ist auch "der Regenwald" maskulin.

Ökologische Bedeutung

Regenwälder spielen eine entscheidende Rolle für das globale Klima und die Biodiversität. Sie produzieren Sauerstoff, speichern riesige Mengen Kohlenstoff und beherbergen schätzungsweise mehr als die Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten der Erde.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Regenwald?

Das Wort "Regenwald" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Regenwald. Der Plural lautet die Regenwälder.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?