der
Keeper
🥅 Was genau ist ein Keeper?
Das Wort der Keeper ist ein aus dem Englischen übernommenes Wort (Anglizismus) und bezeichnet im Deutschen fast ausschließlich den Torwart oder Torhüter in verschiedenen Mannschaftssportarten, insbesondere im Fußball, Handball oder Eishockey. Es ist eine umgangssprachliche, aber sehr gebräuchliche Alternative zu den deutschen Begriffen.
Da es sich um eine Person handelt, die eine männliche Berufs- oder Rollenbezeichnung darstellt (auch wenn Frauen die Position innehaben können, wird oft die männliche Form verwendet oder gegendert), ist der Artikel der.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Keeper'
Das Substantiv 'der Keeper' ist maskulin und wird nach der n-Deklination oder gemischten Deklination gebeugt, wobei die n-Deklination im Sportjargon häufiger vorkommt.
📝 Beispiele im Satz
🗣️ Wie verwendet man 'Keeper'?
Der Keeper wird hauptsächlich im Kontext von Sportarten wie Fußball, Handball, Eishockey und ähnlichen Spielen verwendet, bei denen es eine Torwartposition gibt. Es ist eine informellere, aber weit verbreitete Bezeichnung.
- Kontext: Sportberichterstattung, Gespräche unter Fans, Spielanalysen.
- Alternative Begriffe: Torwart (neutral, sehr gebräuchlich), Torhüter (neutral, etwas formeller), Tormann (etwas veraltet, aber noch verständlich).
- Stil: Eher umgangssprachlich bis standardsprachlich im Sportbereich.
🚨 Obwohl es ein englisches Wort ist, hat es sich im deutschen Sprachgebrauch fest etabliert, besonders in der Sportwelt.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel 'der': Denk daran, dass der Keeper oft ein starker Mann (maskulin) ist, der das Tor bewacht. Der Beschützer des Tores.
Bedeutung: Das englische Wort 'keep' bedeutet 'halten' oder 'bewahren'. Der Keeper ist die Person, die den Ball (oder Puck) vom Tor fernhält.
🔄 Synonyme und Gegenteile
Gleiche Bedeutung (Synonyme)
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Fußballrasen Angst vor dem Keeper?
Weil er immer alles hält, was auf ihn zukommt!
📜 Ein kurzes Gedicht
Im Tor steht er, bereit und wach,
Der Keeper, Held bei jedem Krach.
Er fliegt, er hechtet, hält den Ball,
Verhindert manchen harten Fall.
Sein Reich ist klein, der Kasten rein,
So soll es für den Sieger sein.
❓ Wer bin ich?
Ich trage Handschuhe, aber bin kein Dieb.
Ich stehe im Netz, aber fange keine Fische.
Mein Ziel ist es, Bälle zu halten, nicht zu werfen.
Wer bin ich?
💡 Sonstiges Wissenswertes
Der Keeper ist ein klassisches Beispiel für einen Anglizismus, der sich im deutschen Sportjargon fest etabliert hat. Interessanterweise wird das Wort im Englischen ('keeper') seltener verwendet als 'goalkeeper'. Im Deutschen hat sich 'Keeper' jedoch als sehr populäre, kurze Alternative durchgesetzt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Keeper?
Das Wort 'Keeper' wird im Deutschen als Lehnwort aus dem Englischen verwendet und bezeichnet einen Torwart. Es ist maskulin, daher heißt es korrekt der Keeper. Die Mehrzahl lautet 'die Keeper'.