EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
steel cable steel rope
كابل فولاذي حبل فولاذي
cable de acero cuerda de acero
کابل فولادی طناب فولادی
câble en acier corde en acier
इस्पात केबल इस्पात रस्सी
cavo d'acciaio corda d'acciaio
鋼索 鋼ロープ
stalowy kabel stalowa lina
cabo de aço corda de aço
cablu de oțel sfoară de oțel
стальной трос стальной канат
çelik kablo çelik halat
сталевий кабель сталевий канат
钢索 钢缆

das  Stahlseil
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtaːlˌzaɪ̯l/

💡 Was genau ist ein Stahlseil?

Ein Stahlseil ist ein Seil, das aus vielen einzelnen Stahldrähten oder Litzen besteht, die miteinander verdreht oder verseilt sind. Diese Konstruktion verleiht dem Stahlseil eine sehr hohe Zugfestigkeit und Flexibilität. Es wird hauptsächlich dort eingesetzt, wo große Lasten getragen oder Zugkräfte übertragen werden müssen.

Der Artikel für Stahlseil ist immer das. Es ist ein sächliches Substantiv (Neutrum).

Typische Anwendungsgebiete sind zum Beispiel:

  • 🏗️ Brückenbau (Tragseile, Hängeseile)
  • 🚠 Seilbahnen und Skilifte
  • 🏢 Aufzüge
  • ⚓ Kräne und Hebezeuge
  • 🚢 Schifffahrt (Verankerung, Schleppen)

⚙️ Grammatik: Die Beugung von 'das Stahlseil'

Das Substantiv "Stahlseil" ist sächlich (Neutrum). Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination von das Stahlseil (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dasStahlseil
Genitiv (Wessen?)desStahlseil(e)s
Dativ (Wem?)demStahlseil(e)
Akkusativ (Wen/Was?)dasStahlseil

Plural (Mehrzahl)

Deklination von die Stahlseile (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieStahlseile
GenitivderStahlseile
DativdenStahlseilen
AkkusativdieStahlseile

Beispielsätze

  1. Das Stahlseil muss regelmäßig auf Risse überprüft werden.
  2. Die enorme Tragkraft des Stahlseils ist beeindruckend.
  3. Mit dem Stahlseil wurde das schwere Bauteil angehoben.
  4. Man sieht das Stahlseil der Seilbahn schon von Weitem.
  5. Die Stahlseile der Brücke glänzen in der Sonne.

🛠️ Anwendung im Alltag und Beruf

"Stahlseil" wird vor allem im technischen und industriellen Kontext verwendet. Es bezeichnet immer ein Seil aus Stahl, das für hohe Belastungen ausgelegt ist.

  • Im Bauwesen: Unverzichtbar für Hängebrücken, zur Abspannung von Masten oder als Teil von Kränen.
  • Im Transportwesen: Zentrales Element bei Seilbahnen, Skiliften und Aufzügen.
  • In der Industrie: Zum Heben schwerer Lasten, in Fördersystemen oder als Teil von Maschinen.

Abgrenzung:

  • Drahtseil: Oft synonym zu Stahlseil verwendet. "Stahlseil" betont das Material (Stahl), während "Drahtseil" die Konstruktion aus Drähten hervorhebt. Im technischen Sprachgebrauch gibt es manchmal feine Unterschiede je nach Norm oder Anwendung, aber im Alltag sind sie meist austauschbar.
  • Seil: Ein allgemeinerer Begriff, der auch Seile aus Naturfasern (z.B. Hanfseil) oder Kunststoffen (z.B. Nylonseil) umfassen kann. Ein Stahlseil ist eine spezifische Art von Seil.
  • Kette: Besteht aus Gliedern, nicht aus verseilten Drähten. Ketten sind oft weniger flexibel als Stahlseile, aber je nach Typ ebenfalls sehr stark.

⚠️ Achten Sie darauf, "Stahlseil" nicht mit Seilen aus anderen Materialien zu verwechseln, besonders wenn es um Sicherheitsaspekte geht.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel 'das': Denk an das System aus Stahl, das Schweres hebt. Oder: Das Material (Neutrum) bestimmt den Artikeldas Seil aus Stahl.

Bedeutung: Zerlege das Wort: Stahl + Seil. Stell dir ein Seil vor, das so stark ist wie Stahl – eben ein Seil aus Stahl.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Drahtseil: Sehr häufig synonym verwendet, betont die Struktur aus Drähten.
  • Stahlkabel: Ebenfalls oft synonym, manchmal für dickere Seile oder elektrische Kabel mit Stahlarmierung verwendet.
  • Tragseil / Zugseil: Bezeichnen die Funktion (tragen/ziehen), sind oft Stahlseile.

Antonyme (Gegenteile im Material)

  • Hanfseil: Seil aus Naturfasern.
  • Kunststoffseil / Nylonseil / Perlonseil: Seile aus synthetischen Materialien.
  • Tau: Oft ein dickeres Seil, meist aus Natur- oder Kunstfasern.

Verwechslungsgefahr

  • Kette: Besteht aus verbundenen Gliedern, nicht aus Drähten. Andere Struktur und oft andere Anwendungsbereiche.
  • Litze: Ein Bestandteil eines Stahlseils (eine Gruppe von Drähten), oder ein dünner, flexibler Draht (oft elektrisch).

😄 Ein kleiner Scherz

Was sagt ein dünnes Stahlseil zu einem dicken Stahlseil bei der Arbeit am Kran?

"Du bist heute aber ganz schön auf Zug!" 😄

📜 Gedicht über das Stahlseil

Aus Drähten fest und stark gewunden,
das Stahlseil hat sich oft bewunden.
Es trägt die Brücke, hoch und weit,
hält Lasten schwer zu jeder Zeit.

Im Berg die Gondel sicher fährt,
von Stahl gehalten, hochverehrt.
Ein Wunderwerk der Technik pur,
verbindet Täler und Natur.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich bin aus Stahl, doch biegsam meist,
aus vielen Drähten kunstvoll verschweißt (naja, verseilt!).
Ich trage Lasten, schwer und groß,
halte Brücken fest im Schoß.
Bin stark und zäh, reiß' nicht so leicht,
hab manchen Berg und Tal erreicht.

Was bin ich?

Lösung: das Stahlseil

🌐 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Stahlseil" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Trivia:

  • Moderne Stahlseile wurden maßgeblich im 19. Jahrhundert entwickelt, unter anderem durch den deutschen Bergbauingenieur Wilhelm Albert.
  • Die Anordnung und Verseilung der Drähte und Litzen bestimmt die Eigenschaften des Stahlseils (z.B. Flexibilität vs. Abriebfestigkeit). Es gibt unzählige Konstruktionsvarianten.
  • Die Herstellung von Stahlseilen ist ein komplexer industrieller Prozess.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stahlseil?

Das Wort 'Stahlseil' ist ein Neutrum (sächlich). Daher lautet der korrekte bestimmte Artikel im Nominativ Singular immer das Stahlseil. Der Plural lautet die Stahlseile.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?