EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
X-ray image radiograph
صورة أشعة إكس تصوير شعاعي
imagen de rayos X radiografía
تصویر اشعه ایکس رادیوگرافی
image radiographique radio
एक्स-रे छवि रेडियोग्राफ
immagine a raggi X radiografia
X線画像 レントゲン写真
zdjęcie rentgenowskie prześwietlenie
imagem de raio X radiografia
imagine radiografică radiografie
рентгеновский снимок радиография
röntgen görüntüsü radyografi
рентгенівське зображення радіографія
X光图像 放射线照片

das  Röntgenbild
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁœntɡn̩ˌbɪlt/

Was ist ein Röntgenbild? 📸

Ein Röntgenbild ist eine fotografische Aufnahme, die mithilfe von Röntgenstrahlen erstellt wird. Diese Strahlen durchdringen weiche Gewebe, werden aber von dichteren Materialien (wie Knochen) absorbiert oder gestreut. Das Ergebnis ist ein Bild, das die inneren Strukturen eines Objekts oder Körpers sichtbar macht.

Es wird hauptsächlich in der Medizin zur Diagnose von Knochenbrüchen, Erkrankungen der Lunge oder anderer innerer Organe verwendet, aber auch in der Materialprüfung oder Sicherheitskontrolle (z.B. am Flughafen).

Da es sich um ein 'Bild' handelt, ist der Artikel konsistent das (wie das Bild).

Grammatik im Detail: Das Röntgenbild 🧐

Das Wort "Röntgenbild" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der Artikel ist immer das.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdasRöntgenbild
GenitivdesRöntgenbildes / Röntgenbilds
DativdemRöntgenbild
AkkusativdasRöntgenbild
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieRöntgenbilder
GenitivderRöntgenbilder
DativdenRöntgenbildern
AkkusativdieRöntgenbilder

Beispielsätze

  1. Der Arzt betrachtete das Röntgenbild des gebrochenen Arms.
  2. Die Auswertung der Röntgenbilder dauerte einige Zeit.
  3. Auf dem Röntgenbild konnte man die Lungenentzündung deutlich erkennen.
  4. Die Sicherheitsschleuse erstellt ein Röntgenbild von jedem Gepäckstück.

Kontext und Verwendung 📝

Der Begriff Röntgenbild wird fast ausschließlich im medizinischen oder technischen Kontext verwendet.

  • Medizin: Diagnose von Knochenbrüchen, Gelenkerkrankungen, Lungenkrankheiten, Zahnproblemen usw. Man spricht oft davon, ein Röntgenbild "machen" oder "anfertigen" zu lassen.
  • Technik/Industrie: Materialprüfung, Qualitätskontrolle (z.B. Schweißnähte), Sicherheitskontrollen (Gepäckdurchleuchtung).

Umgangssprachlich wird manchmal auch nur "Röntgen" gesagt, wenn das Bild gemeint ist ("Ich muss zum Röntgen"), obwohl "Röntgen" eigentlich das Verfahren bezeichnet.

Andere bildgebende Verfahren wie CT (Computertomographie) oder MRT (Magnetresonanztomographie) liefern zwar auch Bilder innerer Strukturen, sind aber technisch verschieden und werden nicht als "Röntgenbild" bezeichnet.

Gedächtnisstützen zum Röntgenbild 🤔

Artikelhilfe: Denk an das Bild. Ein Röntgenbild ist eine spezielle Art von Bild, und 'Bild' ist sächlich. Also: das Bild -> das Röntgenbild.

Bedeutungshilfe: Stell dir vor, Wilhelm Conrad Röntgen schaut auf ein Bild, das er gerade entwickelt hat – es zeigt Knochen! Das ist sein Röntgenbild.

Ähnliche und gegensätzliche Begriffe 🔄

Synonyme

  • Röntgenaufnahme (sehr ähnlich, oft austauschbar)
  • Radiographie (Fachbegriff)
  • Durchleuchtungsbild (wenn es sich um eine dynamische Betrachtung handelt)

Antonyme (im weiteren Sinne)

Es gibt keine direkten Antonyme, aber man könnte Begriffe für äußere Ansichten oder andere bildgebende Verfahren gegenüberstellen:

Verwechslungsgefahr

Nicht verwechseln mit dem Verfahren selbst (das Röntgen) oder den Strahlen (die Röntgenstrahlen).

Ein kleiner Scherz 😄

Fragt der Arzt den Patienten nach dem Röntgen: "Haben Sie oft Schmerzen im linken Bein?"
Patient: "Ja, woher wissen Sie das?"
Arzt: "Das Röntgenbild vom rechten Bein war leider völlig überbelichtet!"

Gedicht zum Röntgenbild 📜

Ein Strahl, so unsichtbar und klar,
dringt durch Gewebe, wunderbar.
Was tief verborgen, sonst nicht zu seh'n,
lässt auf dem Röntgenbild entsteh'n.

Der Knochen hell, das Weiche grau,
der Arzt erkennt es ganz genau.
Ein Fenster in den Körper rein,
so soll das Röntgenbild stets sein.

Wer oder was bin ich? 🤔

Ich zeige, was unter der Haut sich versteckt,
hab' Knochen und Fremdes schon oft entdeckt.
Ein Arzt braucht mich häufig zur Diagnose,
ich bin ein Bild, doch ganz ohne Pose.

Was bin ich? ... Ein Röntgenbild

Wissenswertes und Herkunft 💡

Wortzusammensetzung

Das Wort "Röntgenbild" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Röntgen: Nach dem Entdecker der Röntgenstrahlen, Wilhelm Conrad Röntgen (1845–1923). Der Begriff wird hier als Bestimmungswort verwendet.
  • Bild: Das Grundwort, das die Art des Objekts bezeichnet (eine Abbildung).

Trivia

  • Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte die später nach ihm benannten Strahlen im Jahr 1895 eher zufällig während Experimenten mit Kathodenstrahlen.
  • Das erste Röntgenbild überhaupt war eine Aufnahme der Hand von Röntgens Ehefrau Anna Bertha Ludwig.
  • Röntgen erhielt für seine Entdeckung 1901 den ersten Nobelpreis für Physik.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Röntgenbild?

Das Wort "Röntgenbild" ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist das Röntgenbild (Plural: die Röntgenbilder). Es bezeichnet eine mittels Röntgenstrahlen erzeugte Aufnahme innerer Strukturen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?