EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
raft
طوف
balsa
قایق بادی
radeau
राफ्ट
zattera
いかだ
tratwa
balsa
plută
плот
sal
пліт
木筏

das  Floß
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/flɔs/

🛶 Was genau ist ein Floß?

Ein Floß (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine einfache Schwimmplattform, die typischerweise aus miteinander verbundenen Baumstämmen, Balken, Brettern oder anderen schwimmfähigen Materialien besteht. Es dient oft dem Transport von Personen oder Gütern über Wasser oder als Basis für Freizeitaktivitäten.

Im Gegensatz zu einem Boot oder Schiff hat ein Floß meist keinen ausgeprägten Rumpf und oft auch keinen eigenen Antrieb (obwohl einfache Segel oder Stangen zum Staken verwendet werden können).

📊 Grammatik von 'das Floß' im Detail

Das Wort "Floß" ist ein Neutrum und wird daher mit dem Artikel das verwendet. Die Deklination folgt dem Muster starker Substantive.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativdasFloß
GenitivdesFloßes
DativdemFloß / Floße
AkkusativdasFloß
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieFlöße
GenitivderFlöße
DativdenFlößen
AkkusativdieFlöße

💬 Beispielsätze

  1. Wir bauten ein Floß aus alten Holzbrettern.
  2. Die Abenteurer überquerten den Fluss auf einem selbstgebauten Floß.
  3. Das Treibenlassen auf einem Floß ist sehr entspannend.
  4. Der Sturm beschädigte das Dach des Floßes schwer.
  5. Früher wurden viele Baumstämme auf Flößen transportiert (Flößerei).

🌊 Wie verwendet man 'das Floß'?

Das Wort Floß wird hauptsächlich verwendet, um eine flache, oft einfache Wasserfahrzeugkonstruktion zu beschreiben. Es kann in verschiedenen Kontexten auftreten:

  • Transport: Historisch wichtig für den Holztransport (Flößerei). Heute noch für einfache Überquerungen oder Materialtransport in bestimmten Regionen.
  • Freizeit: Für Rafting (Wildwasserfloß), gemütliche Fahrten auf Seen oder Flüssen, als Badeplattform oder für Veranstaltungen (z.B. Flößerfeste).
  • Notfälle: Rettungsflöße (aufblasbar) sind Teil der Sicherheitsausrüstung auf Schiffen und Flugzeugen.

Abgrenzung: Ein Boot hat in der Regel einen geformten Rumpf und ist oft für spezifischere Zwecke gebaut (Rudern, Segeln, Motorantrieb). Ein Schiff ist größer als ein Boot und für längere Fahrten oder größere Lasten ausgelegt. Ein Ponton ist oft eine künstliche Schwimmplattform, die als Anleger oder Basis für Brücken dient, kann aber auch als Floß fungieren.

🧠 Eselsbrücken für 'das Floß'

Artikelmerkhilfe: Denk an "das Floßfahrzeug". Das sächliche Wort "Fahrzeug" hilft, sich an "das Floß" zu erinnern.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Holzstämme im Wasser "flossen" (Präteritum von fließen) und zusammengebunden ein Floß bilden. Das Doppel-S verbindet das Fließen mit dem Floß.

↔️ Synonyme & Antonyme

Gleiche Bedeutung (Synonyme):

  • Kahn (einfacher): Kann manchmal synonym verwendet werden, bezeichnet aber oft ein einfaches, flaches Boot.
  • Ponton: Vor allem, wenn es als flache Plattform dient.
  • (Holz-)Plattform (im Wasser): Umschreibung.

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):

⚠️ Ähnliche, aber verwirrende Wörter:

  • Flosse (die): Das Schwimmorgan von Fischen oder das Tauchzubehör. Klingt ähnlich, hat aber eine andere Bedeutung und einen anderen Artikel.

😄 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Piraten nie ein Floß für ihre Schatzsuche?

Weil sie lieber ein Schiff mit viel "ARRR"-tikel haben! 😉 (Okay, der ist flach, aber er spielt mit dem Artikel!)

📜 Ein Gedicht über das Floß

Auf breitem Strom, ganz sacht und leis,
treibt das Floß auf seiner Reis'.
Aus Holz gebaut, fest und klar,
trägt es die Last, Jahr für Jahr.
Mal ruhig gleitend, mal im Schuss,
ein treuer Freund auf jedem Fluss.

❓ Rätselzeit

Ich habe keinen Kiel, kein Segel, kein Motorgebrumm,
bin meist aus Holz und treibe auf dem Wasser rum.
Man bindet Stämme fest an meiner Seit',
und fährt mich über Flüsse, weit und breit.

Was bin ich?

Auflösung: Das Floß

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort "Floß" ist ein Grundwort. Es kann aber Teil von Komposita sein, wie z.B.:

  • Rettungsfloß: Ein Floß für Notfälle.
  • Holzfloß: Ein Floß speziell aus Holzstämmen.
  • Flößer: Die Person, die ein Floß (oft beruflich) steuert oder baut.
  • Flößerei: Das Handwerk oder Gewerbe des Holztransports auf Flößen.

Historische Bedeutung: Die Flößerei war über Jahrhunderte ein wichtiger Wirtschaftszweig, um Holz aus Waldgebieten zu den Verbrauchsorten (Städte, Sägewerke) zu transportieren, insbesondere bevor Eisenbahnen und LKWs verfügbar waren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Floß?

Das Wort "Floß" für eine schwimmende Plattform ist immer sächlich: das Floß. Der Plural lautet "die Flöße".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?