das
Auslaufmodell
💡 Was genau ist ein Auslaufmodell?
Ein Auslaufmodell (Artikel: das) bezeichnet ein Produkt (oft ein technisches Gerät, ein Auto, ein Modeartikel etc.), dessen Produktion eingestellt wird oder bereits eingestellt wurde. Es wird also nicht mehr hergestellt und nur noch Restbestände werden verkauft, meist zu einem reduzierten Preis, um Platz für Nachfolgemodelle zu schaffen.
Es handelt sich um ein Nomen sächlichen Geschlechts (Neutrum).
- Kernbedeutung: Ein Produkt, das bald nicht mehr verfügbar sein wird, weil es durch ein neueres ersetzt wird.
- Kontext: Handel, Technik, Mode, Automobilindustrie.
🚨 Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort, es ist immer das Auslaufmodell.
🧐 Grammatik unter der Lupe: das Auslaufmodell
Das Wort "Auslaufmodell" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Hier ist die Deklination:
📝 Anwendungsbeispiele
- Das alte Smartphone ist jetzt ein Auslaufmodell und daher günstiger.
- Der Händler bietet die letzten Auslaufmodelle des Fernsehers mit Rabatt an.
- Ich habe mir letztes Jahr ein Auslaufmodell eines Laptops gekauft und bin immer noch zufrieden.
- Die Produktion dieses Auslaufmodells wurde bereits im letzten Quartal eingestellt.
🚀 Wann verwendet man "Auslaufmodell"?
Der Begriff Auslaufmodell wird hauptsächlich in wirtschaftlichen und technischen Kontexten verwendet:
- Im Handel: Wenn Geschäfte Restbestände älterer Produktversionen verkaufen, oft mit dem Hinweis "Auslaufmodell" versehen, um den reduzierten Preis zu erklären.
- In der Technik: Wenn eine neue Generation eines Geräts (z.B. Smartphone, Kamera, Computer) auf den Markt kommt, wird die vorherige Version zum Auslaufmodell.
- In der Mode: Kollektionen der letzten Saison werden oft als Auslaufmodelle günstiger angeboten.
- Im Automobilsektor: Bevor ein neues Automodell eingeführt wird, gilt das aktuelle als Auslaufmodell.
Es hat oft eine leicht negative Konnotation im Sinne von "nicht mehr das Neueste", kann aber für preisbewusste Käufer attraktiv sein. Es ist spezifischer als "altes Modell", da es den aktiven Prozess des Auslaufens und Ersetzens betont.
- Vorgängermodell: Betont die zeitliche Abfolge (das Modell davor).
- Restposten: Betont den verbleibenden Lagerbestand, muss nicht unbedingt ein Auslaufmodell sein (kann auch Überproduktion sein).
- Auslaufmodell: Betont, dass die Produktion endet und es durch ein Neues ersetzt wird.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel (das): Denke an das Modell. Viele generische Begriffe für Typen oder Exemplare sind sächlich, wie das Exemplar, das Muster, das Fabrikat. Das Modell läuft aus (Auslauf-), also das Auslaufmodell.
Für die Bedeutung (wird nicht mehr produziert): Stell dir vor, ein Produkt läuft aus dem Geschäft oder aus der Fabrik und kommt nicht wieder zurück – es ist ein Auslauf-Modell. Es läuft quasi davon, weil es alt ist. 😉
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Auslaufartikel (der): Sehr ähnlich, oft für kleinere Konsumgüter verwendet.
- Vorgängermodell (das): Betont die zeitliche Abfolge zum Nachfolger.
- Restposten (der): Bezieht sich auf die übrigen Waren, nicht unbedingt auf das Ende der Produktion.
- Überholtes Modell (das): Betont, dass es technisch oder stilistisch nicht mehr aktuell ist.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Nachfolgemodell (das): Das neue Modell, das das Auslaufmodell ersetzt.
- Neuheit (die): Ein brandneues Produkt auf dem Markt.
- Aktuelles Modell (das): Das derzeit produzierte und verkaufte Modell.
- Spitzenmodell (das): Das Top-Produkt einer Reihe, oft das neueste.
- Prototyp (der): Ein frühes Testmodell, noch vor der Serienproduktion.
⚠️ Achtung: Nicht jedes alte Produkt ist automatisch ein Auslaufmodell. Ein Produkt wird erst zum Auslaufmodell, wenn der Hersteller beschließt, die Produktion einzustellen und es durch etwas Neues zu ersetzen.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Kunde den Verkäufer: "Ist dieses Handy schon ein Auslaufmodell?"
Sagt der Verkäufer: "Nein, wieso? Es klingelt doch noch!"
📜 Gedicht über das Auslaufmodell
Im Regal, da stand es stolz,
aus glattem Kunststoff, nicht aus Holz.
Doch die Zeit, sie rannte schnell,
es wurde bald ein Fall fürs Fell.
Ein neues kam, mit mehr Tamtam,
das alte schlich sich langsam gram.
Nun heißt es schlicht, im Handel hell:
"Zu kaufen nur als Auslaufmodell."
Ein Schnäppchen zwar, doch leicht betagt,
🧩 Kleines Rätsel
Ich war mal neu, beliebt und schick,
doch mein Nachfolger kommt Stück für Stück.
Man findet mich oft reduziert im Preis,
weil meine Produktionszeit endet leis'.
Was bin ich? (Lösung: das Auslaufmodell)
✨ Sonstige Wissenshäppchen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Auslaufmodell" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Auslauf: Abgeleitet vom Verb "auslaufen" (hier im Sinne von: zu Ende gehen, eingestellt werden).
- Modell: Bezeichnet ein Muster, einen Typ oder eine spezifische Version eines Produkts.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Ein Modell (Produkttyp), das ausläuft (dessen Produktion endet).
Kultureller Aspekt:
In Konsumgesellschaften sind Auslaufmodelle ein ständiger Begleiter. Sie spiegeln den schnellen technologischen Fortschritt und die Marketingstrategien wider, die Konsumenten stets zum Kauf des neuesten Produkts anregen sollen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Auslaufmodell?
Das Wort "Auslaufmodell" ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist das. Es bezeichnet ein Produkt, dessen Herstellung eingestellt wird.