die
Vorwoche
📅 Was genau ist die Vorwoche?
Die Vorwoche bezeichnet die Kalenderwoche, die unmittelbar vor der aktuellen Woche liegt. Es ist also die Woche davor. Der Begriff wird häufig verwendet, um sich auf Ereignisse, Daten oder Vergleiche zu beziehen, die in diesem spezifischen Zeitraum stattfanden.
Beispiel: Wenn heute Mittwoch in Kalenderwoche 25 ist, dann ist die Vorwoche die Kalenderwoche 24.
Da Woche feminin ist (die Woche), ist auch Vorwoche feminin: die Vorwoche.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📚 Grammatik im Detail: Deklination von die Vorwoche
Das Substantiv 'Vorwoche' ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
📝 Anwendungsbeispiele
💡 So nutzt du 'die Vorwoche' richtig
Der Begriff die Vorwoche wird sehr häufig im Alltag und Berufsleben verwendet:
- Berichte & Analysen: Besonders in wirtschaftlichen oder statistischen Kontexten, um Daten der vergangenen Woche darzustellen (z.B. Umsatz der Vorwoche).
- Terminplanung: Um sich auf vergangene Ereignisse oder Termine zu beziehen (z.B. "Das Meeting fand in der Vorwoche statt.").
- Nachrichten & Rückblicke: In Zusammenfassungen von Geschehnissen (z.B. "Die wichtigsten Ereignisse der Vorwoche").
Abgrenzung zu 'letzte Woche': Während die Vorwoche spezifisch die Woche vor der aktuellen meint, kann letzte Woche manchmal mehrdeutig sein. Im gesprochenen Deutsch werden sie aber oft synonym verwendet. Die Vorwoche klingt oft etwas formeller oder präziser, besonders im Schriftverkehr oder in Berichten.
⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit vorgestern (der Tag vor gestern) oder Vorjahr (das Jahr davor).
🧠 Eselsbrücken zur Vorwoche
Artikelmerkhilfe: Die Woche ist feminin, klar, drum ist auch die Vorwoche immer da! (Denk an 'die Woche').
Bedeutungsmerkhilfe: Vor- bedeutet 'davor'. Die Vorwoche ist also die Woche vor der jetzigen.
↔️ Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
⚠️ Ähnliche Begriffe (Vorsicht!)
😂 Ein kleiner Zeit-Witz
Warum hat die Uhr letzte Woche gekündigt?
Sie hatte einfach keine Zeit mehr für den Job!
📜 Gedicht über die Vorwoche
Die Vorwoche, sie ist vorbei,
Mit Arbeit, Freude, Allerlei.
Was gestern war, liegt nun zurück,
Ein kurzer, schneller Augenblick.
Die neue Woche steht bereit,
Für neue Taten, neue Zeit.
❓ Rätselzeit
Ich liege sieben Tage hinter dir,
bevor die aktuelle Woche war hier.
Man schaut auf mich oft im Bericht zurück,
Was bin ich für ein Zeit-Stück?
Lösung: die Vorwoche
🧩 Wort-Bausteine
Das Wort Vorwoche ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum):
- Vor-: Eine Präposition oder ein Präfix, das 'davor' oder 'vorherig' bedeutet.
- Woche: Die bekannte Zeiteinheit von sieben Tagen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vorwoche?
Der korrekte Artikel für das Wort "Vorwoche" ist immer die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Vorwoche, der Vorwoche, ...).