die
Nordseite
🧭 Was bedeutet 'die Nordseite'?
Das Wort die Nordseite bezeichnet die Seite eines Objekts (z.B. eines Gebäudes, Berges oder Grundstücks), die nach Norden ausgerichtet ist. Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus Nord (Norden) und Seite.
Da Seite feminin ist (die Seite), ist auch die Nordseite feminin. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses spezifische Wort.
- ⛰️ Bei Bergen ist die Nordseite oft schattiger, kälter und schneereicher.
- 🏠 Bei Gebäuden erhält die Nordseite in der nördlichen Hemisphäre am wenigsten direktes Sonnenlicht.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📐 Grammatik von Nordseite im Detail
Die Nordseite ist ein feminines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
Singular (Einzahl)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Nordseite | eine Nordseite |
Genitiv | der Nordseite | einer Nordseite |
Dativ | der Nordseite | einer Nordseite |
Akkusativ | die Nordseite | eine Nordseite |
Plural (Mehrzahl)
Der Plural ist die Nordseiten.
Fall | Bestimmter Artikel |
---|---|
Nominativ | die Nordseiten |
Genitiv | der Nordseiten |
Dativ | den Nordseiten |
Akkusativ | die Nordseiten |
✨ Beispielsätze
- An der Nordseite des Hauses wächst Moos.
- Die Kletterroute an der Nordseite des Berges ist sehr anspruchsvoll.
- Wir haben unser Schlafzimmerfenster zur Nordseite.
- Die Nordseiten der Alpen sind oft besonders steil.
💡 Anwendung im Alltag
Die Nordseite wird hauptsächlich in geografischen, architektonischen oder beschreibenden Kontexten verwendet.
- Geografie/Meteorologie: Beschreibung der Ausrichtung von Hängen, Küstenabschnitten oder geografischen Merkmalen. (Beispiel: Die Nordseite der Insel ist dem Wind stärker ausgesetzt.)
- Architektur/Immobilien: Angabe der Lage von Räumen, Fenstern oder Gebäudeteilen. (Beispiel: Wohnungen auf der Nordseite sind im Sommer kühler.)
- Botanik/Gartenbau: Beschreibung von Standorten mit wenig direkter Sonneneinstrahlung. (Beispiel: Farne gedeihen gut auf der Nordseite des Gartens.)
Es ist ein sehr spezifischer Begriff, der klar die nach Norden gerichtete Seite bezeichnet. Verwechslungen sind selten, außer vielleicht mit allgemeinen Richtungsangaben wie "im Norden von".
🧠 Eselsbrücken zur Nordseite
Artikelmerkhilfe: Denk an die Seite. Eine Seite ist feminin, also ist auch die Nordseite feminin. Die Kompassnadel zeigt nach Norden, aber die Seite ist eben eine Seite (feminin)!
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, die Sonne scheint immer nur im Süden (zumindest mittags in der Nordhalbkugel). Wo ist es dann kühl und schattig? An der Nordseite! Norden = Nie direkte Sonne = Nordseite.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit Nordwind (Wind aus Norden) oder Nordpol (geografischer Punkt).
😄 Ein kleiner Scherz
Warum wachsen an der Nordseite des Hauses keine Tomaten?
📜 Gedicht zur Nordseite
Die Nordseite kühl und still,
Wo die Sonne selten scheinen will.
Das Moos wächst grün an Stein und Wand,
Ein schattiges, vergessenes Land.
Doch auch hier gibt's Leben, fein und klein,
Im kühlen, sanften Dämmer-Schein.
❓ Rätsel
Ich zeige dorthin, wo der Kompass hinweist,
Bin oft im Schatten, was du sicher weißt.
An Berg und Haus find'st du mich kühl und klar,
Mein Gegenteil sonnt sich das ganze Jahr.
Was bin ich? (Lösung: die Nordseite)
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung
Nordseite ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Nord: Die Himmelsrichtung.
- Seite: Eine Fläche oder Begrenzung eines Objekts.
Trivia
In der nördlichen Hemisphäre ist die Nordseite oft diejenige mit den härteren Witterungsbedingungen (weniger Sonne, mehr Feuchtigkeit, stärkere Frostgefahr). Dies beeinflusst die Vegetation, die Bauweise und die Nutzung von Gebäuden und Grundstücken.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nordseite?
Das Wort 'Nordseite' ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer 'die'. Es bedeutet die nach Norden gerichtete Seite eines Objekts.