EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
hammock
أرجوحة
hamaca
ننو
hamac
झूला
amaca
ハンモック
hamak
rede de descanso
hamac
гамак
hamak
гамак
吊床

die  Hängematte
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhɛŋəˌmatə/

🛌 Was genau ist eine Hängematte?

Die Hängematte (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Liegefläche aus Tuch, Netz oder Schnüren, die zwischen zwei Befestigungspunkten (z. B. Bäumen oder Pfosten) aufgehängt wird und zum Schaukeln, Ruhen oder Schlafen dient.

Sie wird oft mit Entspannung, Urlaub und Freizeit assoziiert. 🏖️

Der Artikel ist immer die, da das Wort auf "-e" endet und eine Art 'Matte' beschreibt, was ebenfalls feminin ist (die Matte).

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik der Hängematte im Detail

Das Wort "Hängematte" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieHängematte
GenitivderHängematte
DativderHängematte
AkkusativdieHängematte
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieHängematten
GenitivderHängematten
DativdenHängematten
AkkusativdieHängematten

📝 Beispielsätze

  • Ich liege gerne in der Hängematte und lese ein Buch.
  • Die Hängematte zwischen den Palmen sieht sehr einladend aus.
  • Wir haben zwei neue Hängematten für den Garten gekauft.
  • Die Befestigung der Hängematte muss stabil sein.

💡 Wie verwendet man "Hängematte"?

"Hängematte" wird typischerweise in Kontexten verwendet, die sich auf Entspannung, Freizeit, Garten, Strand oder Reisen beziehen.

  • Im Garten: "Die Kinder schaukeln in der Hängematte."
  • Im Urlaub: "Am Strand gab es viele bunte Hängematten."
  • Als Möbelstück: "Eine Hängematte kann auch drinnen als gemütliche Leseecke dienen."

Man spricht oft davon, sich in eine Hängematte zu legen oder in der Hängematte zu liegen/schaukeln.

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da das Wort sehr spezifisch ist. Es ist klar von einer normalen Matte (z.B. Fußmatte, Yogamatte) zu unterscheiden.

🧠 Eselsbrücken zur Hängematte

Artikelmerkhilfe: Denk an die Frau, die entspannt in der Hängematte liegt. Weibliche Nomen enden oft auf -e und brauchen den Artikel "die".

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie eine normale Matte zwischen zwei Punkten hängt – das ist die Hängematte!

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (Ähnliche Wörter):

  • Netzhängematte
  • Tuchhängematte
  • Hängeliege
  • Hängesitz (ähnlich, aber eher zum Sitzen)

Antonyme (Gegenteile - eher Konzepte):

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Hängematte gekündigt?

Sie hatte einfach keine Lust mehr, immer nur abzuhängen! 😉

📜 Gedicht zur Entspannung

Zwischen zwei Bäumen, sanft im Wind, die Hängematte schaukelt lind.
Der Himmel blau, die Sonne lacht, so wird der Mittagstraum vollbracht.
Ein Buch zur Hand, die Welt ist fern, ich lieg' in meiner Hängematte gern.

❓ Rätselzeit

Ich hänge gern zwischen zwei Punkten fest,
biete dir Ruhe und ein gemütliches Nest.
Mal bin ich Netz, mal Tuch, ganz bunt,
wer in mir liegt, der schlummert gesund.

Was bin ich? ... Die Hängematte

🌐 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort "Hängematte" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • hängen: Das Verb beschreibt die Art der Befestigung.
  • Matte: Bezieht sich auf die Liegefläche (ähnlich einer Matte).

Herkunft: Das Konzept und oft auch das Wort stammen ursprünglich aus den indigenen Kulturen Mittel- und Südamerikas. Es kam über das Spanische (hamaca) und Portugiesische (hamaca) ins Deutsche.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hängematte?

Der korrekte Artikel für Hängematte ist die. Es heißt also die Hängematte (Nominativ Singular), der Hängematte (Genitiv/Dativ Singular) und die Hängematten (Nominativ/Akkusativ Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?