EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
glass facade glass front
واجهة زجاجية
fachada de vidrio
نمای شیشه‌ای
façade en verre
कांच का मुखौटा
facciata in vetro
ガラスの外壁
szklana fasada
fachada de vidro
fațadă de sticlă
стеклянный фасад
cam cephe
скляний фасад
玻璃幕墙

die  Glasfassade
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡlasfaˌzaːdə/

🧱 Was genau ist eine Glasfassade?

Eine Glasfassade (feminin, Artikel: die) bezeichnet die Außenwand oder einen großen Teil der Außenwand eines Gebäudes, die hauptsächlich aus Glas besteht. Sie ist ein charakteristisches Merkmal moderner Architektur und dient oft dazu, viel Tageslicht ins Gebäude zu lassen und eine offene, transparente Wirkung zu erzielen.

Es gibt nur diesen einen Artikel die für dieses Wort. ⚠️ Achte darauf, dass es sich um ein zusammengesetztes Wort handelt: das Glas + die Fassade. Das Geschlecht wird vom letzten Teil (die Fassade) bestimmt.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Glasfassade

Das Wort 'Glasfassade' ist ein feminines Substantiv.

Deklination

Deklination von 'die Glasfassade' (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieGlasfassade
GenitivderGlasfassade
DativderGlasfassade
AkkusativdieGlasfassade
Deklination von 'die Glasfassaden' (Plural)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieGlasfassaden
GenitivderGlasfassaden
DativdenGlasfassaden
AkkusativdieGlasfassaden

Beispielsätze

  • Das neue Bürogebäude hat eine beeindruckende Glasfassade.
  • Durch die Glasfassade fällt viel Licht in die Eingangshalle.
  • Die Reinigung der Glasfassade ist sehr aufwendig.
  • Moderne Wolkenkratzer haben oft riesige Glasfassaden.

🏢 Anwendung im Alltag

Der Begriff Glasfassade wird hauptsächlich im Kontext von Architektur, Bauwesen und Stadtplanung verwendet. Er beschreibt ein spezifisches architektonisches Element.

🧠 Eselsbrücken

Artikel 'die': Denk an die Wand oder die Mauer. Eine Fassade ist wie eine spezielle Art von Wand. Und das Grundwort die Fassade ist feminin. Daher auch die Glasfassade.

Bedeutung: Das Wort ist leicht zu merken, da es sich direkt aus seinen Bestandteilen zusammensetzt: Glas + Fassade = eine Fassade aus Glas.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Glasfront
  • Glaswand (eher für Innenräume oder kleinere Außenflächen)
  • Vorhangfassade / Curtain Wall (technischer Begriff, oft aus Glas)

Antonyme

  • Ziegelfassade
  • Steinfassade
  • Holzfassade
  • Putzfassade
  • Betonfassade
  • massive Wand

😂 Ein kleiner Scherz

Warum sind Glasfassaden so schlecht im Versteckspielen?
Weil man immer durch sie hindurchsehen kann!

✒️ Ein Gedicht zur Glasfassade

Spiegelnd im Sonnenlicht,
ein Turm, ein modernes Gesicht.
Die Glasfassade, klar und rein,
lässt Stadt und Himmel hinein.
Transparenz, ein offenes Tor,
so steigt das Bauwerk empor.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich kleide Gebäude ein, doch Stoff ist mir fremd.
Ich lasse Licht herein, bin oft glatt und gekämmt (gereinigt).
Man sieht durch mich hindurch, bei Tag und bei Nacht.
Welche moderne Haut hat der Architekt erdacht?

Lösung: die Glasfassade

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Glasfassaden können sehr unterschiedlich gestaltet sein, von einfachen Glasfronten bis hin zu komplexen Doppelfassaden mit integriertem Sonnenschutz oder Belüftungssystemen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Glasfassade?

Das Wort "Glasfassade" ist feminin, der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet eine Gebäudefront, die hauptsächlich aus Glas besteht (die Glasfassade, die Glasfassaden).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?