EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
tinnitus ringing in the ears
طنين الأذن رنين في الأذنين
tinnitus zumbido en los oídos
وزوز گوش صدای زنگ در گوش
acouphènes bourdonnement d'oreille
कर्णनाद कान में बजना
tinnito ronzio nelle orecchie
耳鳴り ティンナイタス
szum w uszach tinnitus
zumbido tinido nos ouvidos
tinitus țiuit în urechi
тиннитус звон в ушах
kulak çınlaması tinnitus
тинітус дзвін у вухах
耳鸣 耳中鸣响

der  Tinnitus
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/tɪnɪˈtʊs/

👂 Was genau ist "der Tinnitus"?

Der Tinnitus (ausgesprochen: ˈtɪnɪtʊs) bezeichnet eine auditorische Wahrnehmung, also ein Hörgeräusch, das nicht durch eine externe Schallquelle verursacht wird. Betroffene hören Geräusche wie Klingeln, Pfeifen, Summen, Rauschen oder Brummen im Ohr oder im Kopf.

Es handelt sich um ein Symptom, keine eigenständige Krankheit, das verschiedene Ursachen haben kann (z. B. Lärmschädigung, Stress, Durchblutungsstörungen).

Das Wort ist im Deutschen maskulin (der Tinnitus).

⚠️ Es gibt keine Verwechslungsgefahr mit anderen Artikeln, da "Tinnitus" immer "der" als Artikel hat.

Artikelregeln für der, die und das

-us/-uss/-uß meistens Maskulinum.

Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)

Beispiele: der Abfluss · der Abschluss · der Algorithmus · der Anschluss · der Applaus · der Aufschluss · der A...
⚠️ Ausnahmen: das Haus · das Krankenhaus · das Minus · das Plus · das Rathaus · die Fledermaus · die Kokosnuss · d...

Die Grammatik des Leidens: Deklination von Tinnitus

"Tinnitus" ist ein maskulines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet. Ein Plural ("die Tinnitusse") ist sehr selten und bezieht sich dann eher auf verschiedene Arten oder Fälle von Tinnitus in einem medizinischen Kontext.

Deklination (Singular)

Deklinationstabelle für "der Tinnitus" (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)der Tinnitusein TinnitusTinnitus
Genitiv (2. Fall)des Tinnituseines TinnitusTinnitus
Dativ (3. Fall)dem Tinnituseinem TinnitusTinnitus
Akkusativ (4. Fall)den Tinnituseinen TinnitusTinnitus

Beispielsätze 📝

  • Der Tinnitus kann sehr belastend sein.
  • Die Ursache des Tinnitus ist oft schwer zu finden.
  • Viele Menschen leiden unter einem Tinnitus.
  • Der Arzt behandelt den Tinnitus mit verschiedenen Methoden.

Wenn es nie still wird: Verwendung von Tinnitus

Der Begriff "Tinnitus" wird hauptsächlich im medizinischen und gesundheitlichen Kontext verwendet. Man spricht darüber, wenn es um Symptome, Diagnosen, Ursachen und Behandlungen geht.

  • Kontext: Beschwerden beschreiben ("Ich habe einen Tinnitus.")
  • Kontext: Medizinische Diskussionen ("Die Forschung zum Tinnitus macht Fortschritte.")
  • Kontext: Auswirkungen auf das Leben ("Der Tinnitus raubt mir den Schlaf.")

Im alltäglichen Sprachgebrauch werden manchmal auch einfachere Begriffe wie "Ohrensausen" oder "Ohrgeräusche" verwendet, aber "Tinnitus" ist der präzise medizinische Fachbegriff.

Eselsbrücken gegen das Rauschen 🧠

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Mann, der unTermINnITUS leidet. Das Leiden ist oft "männlich" hartnäckig.

Bedeutungsmerkhilfe: TINNITUS klingt ein bisschen wie "TINNi", ein kleines Glöckchen, das ständig klingelt (TUS -> tuscht/rauscht).

Klangvolle Alternativen und Gegensätze 🔁

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Ohrgeräusch (allgemeiner, beschreibend)
  • Ohrensausen (umgangssprachlicher, oft für Rauschen/Sausen)
  • Ohrenklingeln (umgangssprachlicher, spezifisch für Klingelgeräusche)

Antonyme (Gegenteil):

  • Stille (Abwesenheit von Geräuschen, das, was Betroffene oft vermissen)
  • Hörvermögen (im Sinne von gesunder Hörfunktion ohne Störgeräusche)

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Hörminderung/Schwerhörigkeit: Bezieht sich auf die Reduzierung der Fähigkeit, externe Geräusche wahrzunehmen, nicht auf interne Geräusche.
  • Hyperakusis: Überempfindlichkeit gegenüber normalen Umgebungsgeräuschen.

Ein Witz zum Ohrenspitzen 😂

Fragt der Arzt den Musiker: "Haben Sie Tinnitus?"
Antwortet der Musiker: "Nein danke, ich habe schon alle Töne, die ich brauche – und leider noch ein paar extra..."

Ein Gedicht über den Dauerton 📜

Ein Ton, der niemals ganz verweht,
Der leise pfeift, der rauscht, der fleht.
Kein Vogel singt, kein Wind weht hier,
Nur dieses Summen tief in mir.
Der Tinnitus, ein Gast so nah,
Der bleibt, egal, was auch geschah.

Wer bin ich? Ein Geräusch-Rätsel 🤔

Ich bin ein Geräusch, doch hörst nur du mich klar.
Von außen kommt kein Ton, das ist sonderbar.
Ich pfeife, summe, rausche Tag und Nacht,
Hab manchen schon um seinen Schlaf gebracht.
Der Doktor nennt mich einen Plagegeist.

Wer bin ich, der so hartnäckig verreist? ... Der Tinnitus

Wissenswertes rund um den Tinnitus 🤓

  • Wortherkunft: Das Wort "Tinnitus" kommt vom lateinischen Verb "tinnire", was "klingeln" oder "läuten" bedeutet.
  • Verbreitung: Tinnitus ist ein relativ häufiges Phänomen. Viele Menschen erleben kurzzeitig Ohrgeräusche, z.B. nach einem lauten Konzert. Chronischer Tinnitus betrifft einen signifikanten Teil der Bevölkerung.
  • Subjektivität: Tinnitus ist in der Regel subjektiv, das heißt, nur die betroffene Person kann das Geräusch hören. Objektiver Tinnitus, der auch von außen messbar oder hörbar ist, ist sehr selten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tinnitus?

Das Wort "Tinnitus" ist im Deutschen immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Tinnitus.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?