EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
season start season beginning start of season
بداية الموسم بداية الموسم بداية الموسم
inicio de temporada comienzo de temporada inicio de la temporada
شروع فصل آغاز فصل شروع فصل
début de saison début de la saison démarrage de la saison
मौसम की शुरुआत मौसम आरंभ मौसम प्रारंभ
inizio stagione inizio della stagione avvio della stagione
シーズン開始 シーズンの始まり シーズンスタート
początek sezonu start sezonu rozpoczęcie sezonu
início da temporada início da estação início da época
începutul sezonului început de sezon startul sezonului
начало сезона старт сезона открытие сезона
sezon başlangıcı sezonun başı sezonun başlangıcı
початок сезону старт сезону початок сезону
赛季开始 季节开始 赛季起始

der  Saisonbeginn
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zaˈzoːnˌbɪnɡɪn/

Was genau ist der Saisonbeginn? 🏁

Der Saisonbeginn bezeichnet den Zeitpunkt, an dem eine bestimmte Saison oder Periode offiziell anfängt. Dies kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen, wie zum Beispiel den Beginn einer Sportsaison (Fußball, Skifahren), einer Touristensaison, der Erntezeit oder auch des saisonalen Ausverkaufs im Handel.

Es ist ein maskulines Substantiv und wird immer mit dem Artikel der verwendet.

Ein Blick auf die Grammatik 🧐

Das Wort Saisonbeginn ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination im Singular:

Deklination von 'der Saisonbeginn' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderSaisonbeginn
GenitivdesSaisonbeginn(e)s
DativdemSaisonbeginn
AkkusativdenSaisonbeginn

Der Plural (die Saisonbeginne) wird selten verwendet; oft umschreibt man dies, z.B. „die Anfänge der verschiedenen Saisons“.

Beispiele zur Veranschaulichung:

  • Der Saisonbeginn im Skigebiet wurde wegen Schneemangels verschoben.
  • Viele Hotels bereiten sich auf den Saisonbeginn vor.
  • Wir freuen uns auf den Saisonbeginn der Bundesliga.
  • Mit dem Saisonbeginn ändern sich auch die Öffnungszeiten.

Wann und wie wird der Saisonbeginn verwendet? 🗓️

Der Begriff Saisonbeginn wird häufig in folgenden Kontexten benutzt:

Es ist ein relativ formelles Wort, aber auch im Alltag gebräuchlich. 'Saisonstart' ist eine häufige, etwas informellere Alternative.

So merkst du dir 'der Saisonbeginn' 🧠

Merkspruch für den Artikel:

Der Beginn ist maskulin, das weiß doch jedes Kind. Drum ist auch der Saisonbeginn ganz maskulin bestimmt.

Merkspruch für die Bedeutung:

Die Saison fängt an, es geht beginnend los. Der Saisonbeginn ist da, ach wie famos!

Ähnliche und gegensätzliche Wörter 🔄

Synonyme:

Antonyme:

Ein kleiner Scherz zum Saisonbeginn 😄

Warum freuen sich Schnecken nicht auf den Saisonbeginn der Formel 1?
Weil sie schon beim Startschuss überrundet werden! 🐌💨🏎️

Gedicht zum Thema 📜

Der Winter weicht, die Kälte flieht,
Der Saisonbeginn, ein neues Lied.
Im Sport erwacht der Wettkampfgeist,
Die Reisezeit wird angepreist.
Ob Feld, ob Piste, Markt, ob Bühne,
Es regt sich froh die grüne Zühne.
Der Startschuss fällt, die Zeit ist reif,
Vorbei der lange Winterschleif.

Wer oder was bin ich? 🤔

Ich komme jedes Jahr, mal früh, mal spät,
bin oft ersehnt, wenn die Ruhe vergeht.
Im Sport, im Urlaub, auf dem Feld,
markier' ich den Start in eine neue Welt.

Was bin ich?Lösung: Der Saisonbeginn

Wissenswertes am Rande 💡

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Saisonbeginn' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • die Saison: Abgeleitet vom französischen 'saison', das wiederum auf das lateinische 'satio' (die Saatzeit) zurückgeht. Bezeichnet eine Jahreszeit oder einen bestimmten Zeitraum für Aktivitäten.
  • der Beginn: Das Substantiv zum Verb 'beginnen' (anfangen).

Zusammen ergibt sich also wörtlich der 'Anfang der Saison'.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Saisonbeginn?

Das Wort Saisonbeginn ist ein maskulines Substantiv. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Saisonbeginn, des Saisonbeginns, dem Saisonbeginn, den Saisonbeginn.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?