EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
tiled stove ceramic stove
موقد مبلط موقد خزفي
estufa de azulejos estufa cerámica
بخاری کاشی‌کاری شده بخاری سرامیکی
poêle en faïence poêle en céramique
टाइल वाला चूल्हा सिरेमिक चूल्हा
stufa a piastrelle stufa in ceramica
タイルストーブ 陶器のストーブ
piec kaflowy piec ceramiczny
fogão de azulejos fogão cerâmico
sobă de plăci sobă ceramică
кафельная печь керамическая печь
karo soba seramik soba
кафельна піч керамічна піч
瓷砖炉 陶瓷炉

der  Kachelofen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkaxəlˌʔoːfn̩/

🧱 Was genau ist ein Kachelofen?

Ein Kachelofen ist ein traditioneller, meist mit Keramikkacheln verkleideter Speicherofen. Er wird typischerweise mit Holz befeuert und zeichnet sich durch seine langanhaltende, angenehme Strahlungswärme aus. Der Artikel ist immer der.

  • Bedeutung: Eine Heizquelle, die Wärme über längere Zeit speichert und abgibt.
  • Konstruktion: Besteht aus einem Feuerraum, keramischen Zügen zur Wärmespeicherung und einer äußeren Hülle aus Kacheln.

🚨 Es gibt keine anderen Artikel für 'Kachelofen', es ist immer maskulin.

Artikelregeln für der, die und das

Geräte meistens Maskulinum.

Vorsicht: Das Gerät

Beispiele: der Akku · der Allradantrieb · der Anrufbeantworter · der Antrieb · der Apparat · der Automat · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Fahrrad · das Flugzeug · das Funkgerät · das Gerät · das Getriebe · das Handy · das Instrument ·...

-en meistens Maskulinum.

1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Autoreifen · der Backofen · der Besen · der Boden · der Bogen · der Braten · der Brunnen · der B...
⚠️ Ausnahmen: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Auftreten · das Brötchen · das Darlehen · das Denk...

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Kachelofen'

'Kachelofen' ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativderKachelofen
GenitivdesKachelofens
DativdemKachelofen
AkkusativdenKachelofen

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieKachelöfen
GenitivderKachelöfen
DativdenKachelöfen
AkkusativdieKachelöfen

Beispielsätze

  1. Im Winter spendet der Kachelofen eine wohlige Wärme.
  2. Die Wärme des Kachelofens hält lange an.
  3. Wir sitzen gerne vor dem Kachelofen.
  4. Sie heizen den Kachelofen jeden Abend ein.
  5. In alten Bauernhäusern findet man oft schöne Kachelöfen.

🔥 Wie wird 'Kachelofen' verwendet?

Der Begriff 'Kachelofen' wird verwendet, um eine spezifische Art von Ofen zu beschreiben:

💡 Merkhilfen für 'der Kachelofen'

Artikelmerkhilfe: Denk daran: DER Ofen ist ein starker Wärmespender, ein 'männlicher' Versorger im Haus. Wie DER Fels in der Brandung, steht DER Kachelofen fest im Raum.

Bedeutungsmerkhilfe: Ganz einfach: Ein Ofen, der mit Kacheln verkleidet ist. Kachel + Ofen = Kachelofen.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

Verwandte Begriffe (können verwechselt werden):

😄 Ein kleiner Kachelofen-Witz

Fragt der junge Kachelofen seinen Vater: "Papa, warum glühen wir eigentlich?"
Sagt der Vater: "Sei still, mein Sohn, das ist unser inneres Feuer! Außerdem hat der Heizer gerade Holz nachgelegt."

✍️ Gedicht über Wärme

Der Kachelofen, stolz und breit,
Spendet Wärme, weit und breit.
Mit Kacheln bunt, ein Schmuck im Raum,
Verwirklicht manchen Wintertraum.
Sein Feuer knistert leis und sacht,
Hat wohlige Gemütlichkeit gebracht.

❓ Rätselzeit

Ich trage ein Kleid aus Keramik, bunt oder schlicht,
und spende Wärme, doch ich bin kein Sonnenlicht.
Man füttert mich mit Holz, dann glüh' ich voller Macht,
und halte euer Zimmer warm durch kalte Winternacht.

Wer bin ich?

Lösung: Der Kachelofen

🤓 Wissenswertes rund um den Ofen

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Kachelofen' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Die Kachel: Eine gebrannte, oft glasierte Keramikplatte.
  • Der Ofen: Eine Vorrichtung zum Heizen oder Brennen.

Kulturelle Bedeutung

In vielen Regionen Deutschlands und Österreichs hat der Kachelofen eine lange Tradition und ist oft ein zentrales Element in alten Bauernhäusern und Stuben. Er steht für Beständigkeit, Gemütlichkeit und traditionelles Handwerk.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kachelofen?

Das Wort 'Kachelofen' ist maskulin, daher lautet der korrekte Artikel 'der Kachelofen'. Es bezeichnet einen traditionellen, mit Kacheln verkleideten Speicherofen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?