EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
gong
گونغ
gong
گونگ
gong
घोंगड़
gong
ゴング
gong
gong
gong
гонг
gong
гонг

der / das  Gong
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡɔŋ/

🥁 Was bedeutet "Gong"?

Das Wort "Gong" kann im Deutschen zwei verschiedene Artikel haben, was auf leichte Bedeutungs- oder Gebrauchsunterschiede hinweist:

  • Der Gong (maskulin): Dies ist die häufigste und standardmäßige Form. Sie bezeichnet das Musikinstrument selbst – eine große, meist runde Metallscheibe, die aufgehängt und mit einem Schlägel angeschlagen wird, um einen tiefen, resonierenden Ton zu erzeugen. Er wird in Orchestern, in der traditionellen asiatischen Musik, zur Meditation oder als Signalgeber verwendet.
  • Das Gong (neutral): Diese Form ist seltener. Sie kann sich auf den Klang oder das Geräusch beziehen, das vom Instrument erzeugt wird (z.B. „das tiefe Gong“). Manchmal wird „das Gong“ auch umgangssprachlich oder regional für das Instrument selbst verwendet, dies gilt aber als weniger üblich. 🚨 Der Duden listet beide Artikel, aber für das Instrument ist 'der Gong' klar bevorzugt.

Zusammenfassend: Wenn du über das Instrument sprichst, ist der Gong die sicherste Wahl.

🧐 Grammatik und Deklination des Worts Gong

Die Deklination hängt vom gewählten Geschlecht (Genus) ab.

Deklination "der Gong" (maskulin)

Deklination Maskulinum (Singular)
FallArtikelWort
NominativderGong
GenitivdesGongs / Gonges
DativdemGong / Gonge
AkkusativdenGong
Deklination Maskulinum (Plural)
FallArtikelWort
NominativdieGongs
GenitivderGongs
DativdenGongs
AkkusativdieGongs

Deklination "das Gong" (neutral)

Deklination Neutrum (Singular)
FallArtikelWort
NominativdasGong
GenitivdesGongs / Gonges
DativdemGong / Gonge
AkkusativdasGong
Deklination Neutrum (Plural)
FallArtikelWort
NominativdieGongs
GenitivderGongs
DativdenGongs
AkkusativdieGongs

💡 Beispielsätze

  • Der Gong im Tempel klang sehr beruhigend.
  • Der Boxer wartete auf den Klang des Gongs.
  • Mit dem Gong wurde das Ende der Pause signalisiert.
  • Sie hörte den Gong und wusste, dass die Zeremonie begann.
  • Man hörte das leise Gong aus der Ferne. (Bezieht sich eher auf den Klang)

🔔 Verwendung im Alltag

"Gong" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

Obwohl das Gong existiert, ist die Verwendung von der Gong für das physische Instrument die Norm und wird allgemein empfohlen.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel merken: Denk an der Klangkörper (maskulin) für das Instrument. Oder stell dir vor, wie der starke Mann (maskulin) auf den Gong schlägt. Für den selteneren Fall des Klangs: Denk an das Geräusch (neutral).

Bedeutung merken: Das Wort "Gong" klingt selbst wie der Ton, den das Instrument macht (Onomatopoesie)! Hör einfach hin: GONG!

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme für "der Gong" (Instrument)

  • Tamtam: Oft synonym verwendet, bezeichnet aber streng genommen einen spezifischen Typ Gong ohne bestimmte Tonhöhe.
  • Schlagplatte / Klangplatte: Allgemeinere Begriffe für schlagbare Platten.
  • Becken (Becken): Ähnliches Schlaginstrument, aber meist kleiner und anders geformt/verwendet. ⚠️ Nicht direkt synonym.

Synonyme für "das Gong" (Klang)

  • Klang, Ton: Allgemeine Begriffe für Geräusche.
  • Hall, Dröhnen: Beschreiben die Art des Klangs.

Antonyme (Gegenteile zum Klang)

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat der Boxer den Gong mit ins Bett genommen?

Damit er den Wecker nicht überhört! 🔔

📜 Gedicht über den Gong

Tief und rund, aus Bronze schwer,
Hängt der Gong, klingt voll und hehr.
Ein Schlag erklingt, ein lauter Ton,
Mal zur Mahnung, mal zum Lohn.
Das Gong erfüllt den weiten Raum,
Ein Echo wie im Wachtraum.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin aus Metall, rund und groß,
Man schlägt mich, dann geht's richtig los.
Mal künd' ich den Kampf an, mal die Ruh',
Mal die Speisezeit – wer bin ich, du?

Lösung: Der Gong

✨ Sonstige Infos

Wortherkunft: Das Wort "Gong" stammt aus dem Malaiischen und Javanischen, wo es ebenfalls "gong" heißt. Es ist also ein Lehnwort.

Vielfalt: Es gibt viele verschiedene Arten von Gongs weltweit, von kleinen Handgongs bis zu riesigen Tempelgongs, gestimmten Gongs und solchen mit unbestimmter Tonhöhe (wie das Tamtam).

📝 Zusammenfassung: Der oder das Gong?

Für das Musikinstrument ist der Gong (maskulin) die Standardform und die häufigste Verwendung. Das Gong (neutral) ist seltener und bezieht sich eher auf den Klang oder wird regional/umgangssprachlich für das Instrument verwendet. Im Zweifel ist der Gong die richtige Wahl für das Instrument.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?