EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
connoisseur epicure
خبير ذواق
conocedor gourmet
خوش‌چشم اهل ذوق
gourmet connaisseur
रसिक शौकीन
intenditore buongustaio
美食家
znawca smakosz
conhecedor gourmet
cunoscător gurmand
ценитель гурман
bilirkişi gurme
цінитель
鉴赏家

der  Genießer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈniːsɐ/

🍷 Was bedeutet "der Genießer"?

Ein Genießer ist eine männliche Person, die Freude daran hat, angenehme Dinge (wie gutes Essen, Trinken, Kunst, Musik oder einfach das Leben selbst) mit Bewusstsein und Hingabe wahrzunehmen und zu erleben. Es geht um die Fähigkeit, Sinnesfreuden und schöne Momente intensiv und bewusst zu schätzen.

Die Betonung liegt auf dem bewussten Erleben und der Wertschätzung von Qualität und Ästhetik. Es ist eine Person, die weiß, wie man das Leben genießt.

Die weibliche Form ist die Genießerin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik: Deklination von "der Genießer"

Das Wort "Genießer" ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der N-Deklination, was bedeutet, dass es in den meisten Fällen außerhalb des Nominativ Singular ein "-n" am Ende erhält.

Deklination Singular

Deklination von "der Genießer" im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderGenießer
GenitivdesGenießers
DativdemGenießer
AkkusativdenGenießer

Deklination Plural

Deklination von "die Genießer" im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGenießer
GenitivderGenießer
DativdenGenießern
AkkusativdieGenießer

Beispiele ✍️

  1. Der Genießer schätzt einen guten Wein.
  2. Das ist das Auto des Genießers.
  3. Ich schenke dem Genießer eine Flasche Wein.
  4. Siehst du den Genießer dort drüben am Tisch?
  5. Die Genießer trafen sich zum Abendessen.

💡 Wie verwendet man "Genießer"?

Der Begriff "Genießer" wird meist positiv verwendet, um jemanden zu beschreiben, der eine hohe Wertschätzung für Qualität, Ästhetik und die schönen Dinge des Lebens hat. Er ist nicht auf Essen und Trinken beschränkt, obwohl dies ein häufiger Kontext ist.

Im Vergleich zu Feinschmecker, der sich stärker auf kulinarische Aspekte konzentriert, hat Genießer eine breitere Bedeutung und bezieht sich auf das Genießen im Allgemeinen.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass der Genießer eine männliche Person beschreibt (der Mann). Wie der Mann, der das Leben genießt, braucht er den Artikel "der".

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort kommt vom Verb genießen. Ein Genießer ist jemand, der aktiv genießt. Stell dir jemanden vor, der mit geschlossenen Augen tief einatmet und "Mmmh, das genieße ich!" sagt – das ist der Genießer.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Feinschmecker: Ähnlich, aber stärker auf Essen/Trinken bezogen.
  • Epikureer: Philosophisch angehaucht, jemand, der Lebensgenuss als Prinzip hat.
  • Lebemann / Lebefrau: Jemand, der das vergnügliche Leben liebt, manchmal mit einer leicht negativen Konnotation von Oberflächlichkeit.
  • Connaisseur (aus dem Franz.): Kenner, besonders in Bezug auf Kunst oder Wein.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Asket: Jemand, der auf Genuss verzichtet.
  • Banause: Jemand ohne Sinn für Kunst und Kultur, unkultivierte Person.
  • Kostverächter: Jemand, der gutem Essen und Trinken nichts abgewinnen kann (oft ironisch gebraucht).

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Kellner den Gast: "Hat es Ihnen geschmeckt?"

Antwortet der Gast selig: "Junger Mann, ich bin kein Esser, ich bin ein Genießer. Aber ja, geschmeckt hat es vorzüglich!" 😄

📜 Gedicht über den Genießer

Der Genießer, still und weise,
immt sich Zeit auf seiner Reise.
Ob Wein, Musik, ein Sonnenstrahl,
\er kostet aus, mit jeder Wahl.
Er spürt das Leben, tief und echt,
\was schnell vergeht, ihm wär' es schlecht.
Ein Lächeln sanft, ein Blick voll Ruh',
\so lebt und liebt der Genießer zu.

🤔 Rätsel: Wer bin ich?

Ich liebe den Duft von Kaffee am Morgen,
\ein gutes Buch vertreibt mir die Sorgen.
Ein edler Tropfen, ein leckeres Mahl,
\die schönen Dinge sind meine Wahl.
Ich nehme mir Zeit, hetze nicht schnell,
\wer bin ich, sag's mir auf der Stell'?

Lösung: Der Genießer

ℹ️ Noch mehr zum Wort

  • Wortbildung: Das Substantiv "Genießer" ist vom Verb "genießen" abgeleitet (+ Suffix "-er" für die handelnde Person).
  • Weibliche Form: Die weibliche Entsprechung ist "die Genießerin".
  • Kulturelle Assoziation: Der Begriff wird oft mit einer gewissen Kultiviertheit und Lebenskunst verbunden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Genießer?

Das Wort "Genießer" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist "der": der Genießer. Es beschreibt eine männliche Person, die das Leben oder bestimmte Dinge wie Essen, Trinken oder Kunst bewusst und mit Freude erlebt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?