das
Abendprogramm
🎬 Was genau ist ein Abendprogramm?
Das Abendprogramm (Substantiv, Neutrum) bezeichnet die Gesamtheit der Darbietungen, Veranstaltungen oder Sendungen, die für einen bestimmten Abend geplant sind. Es handelt sich meist um Unterhaltung oder kulturelle Angebote.
- 📺 Im Fernsehen oder Radio: Die Sendungen, die am Abend ausgestrahlt werden.
- 🎭 Im Theater oder Kino: Die Vorstellung oder der Film, der am Abend gezeigt wird.
- 🎉 Bei Veranstaltungen: Der geplante Ablauf für den Abend (z.B. bei einer Feier, Konferenz).
Es ist immer sächlich: das Abendprogramm.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Abendprogramm
Das Wort "Abendprogramm" ist ein Neutrum. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
- Was läuft heute im Abendprogramm?
- Wir haben uns das Abendprogramm des Theaters angesehen.
- Die verschiedenen Sender bieten unterschiedliche Abendprogramme an.
- Wegen des Sturms wurde das Abendprogramm im Freilichtkino abgesagt.
💡 Wie verwendet man "Abendprogramm"?
"Abendprogramm" wird verwendet, wenn man über geplante Aktivitäten oder Unterhaltung am Abend spricht.
- Kontext: Meistens im Zusammenhang mit Medien (Fernsehen, Radio), Kultur (Theater, Kino, Konzerte) oder Veranstaltungen (Feiern, Festivals).
- Verwendung: Man kann nach dem Abendprogramm fragen ("Was steht im Abendprogramm?"), es beschreiben ("Das Abendprogramm war langweilig.") oder darauf verweisen ("Ich schaue mir das Abendprogramm an.").
- Abgrenzung: Im Gegensatz zum "Tagesprogramm" oder "Mittagsprogramm" bezieht es sich spezifisch auf den Abend. "Veranstaltung" ist allgemeiner und muss nicht am Abend stattfinden oder ein ganzes Programm umfassen.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an das Fernseh-Programm. Viele neutrale Wörter enden auf "-gramm" (Telegramm, Programm) – so auch das Abendprogramm.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie du am Abend gemütlich auf dem Sofa sitzt und durch das Fernsehprogramm schaltest. Was siehst du? Das Abendprogramm!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Tagesprogramm: Das Programm während des Tages.
- Morgenprogramm: Das Programm am Morgen.
- Nachmittagsprogramm: Das Programm am Nachmittag.
⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit "Abendessen" (das Essen am Abend) oder "Abendkurs" (ein Kurs, der abends stattfindet).
😂 Ein kleiner Spaß
Warum hat der Fernseher das Abendprogramm verpasst?
Er war zu müde und ist eingeschlafen – direkt nach der Tagesschau! 😄
📜 Poesie am Abend
Der Tag neigt sich, das Licht wird schwach,
Was bringt der Abend, ach?
Ein Blick ins Heft, aufs Display klar,
Das Abendprogramm ist wunderbar!
Film, Konzert, ein heit'res Spiel,
Für jeden Geschmack gibt's viel.
❓ Kleines Rätsel
Ich komme, wenn die Sonne sinkt,
Und Unterhaltung mit mir bringt.
Im Fernsehen, Theater, überall,
Bin ich der Plan für diesen Fall.
Was bin ich?
(Auflösung: Das Abendprogramm)
🧩 Mehr Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
"Abendprogramm" ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum) aus:
- der Abend: Der Teil des Tages zwischen Nachmittag und Nacht.
- das Programm: Ein geplanter Ablauf, eine Sendefolge oder eine Darbietung.
Das Genus (Geschlecht) wird vom Grundwort "Programm" bestimmt, daher das Abendprogramm.
Typische Kollokationen:
- das heutige/gestrige Abendprogramm
- ein abwechslungsreiches/langweiliges Abendprogramm
- das Abendprogramm gestalten/zusammenstellen
- im Abendprogramm laufen/gezeigt werden
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abendprogramm?
Der korrekte Artikel für "Abendprogramm" ist immer das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv, das sich auf den geplanten Ablauf oder die Unterhaltung am Abend bezieht (z.B. im Fernsehen, Theater oder bei Events).