EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
turn of the millennium millennium change
نهاية الألفية تحول الألفية
cambio de milenio fin de milenio
تعویض هزاره پایان هزاره
tournant du millénaire fin du millénaire
सहस्राब्दी का बदलाव सहस्राब्दी का अंत
passaggio del millennio cambio del millennio
千年紀の変わり目 千年紀の終わり
przełom tysiąclecia zmiana tysiąclecia
virada do milênio troca de milênio
schimbarea mileniului trecerea mileniului
переход тысячелетия конец тысячелетия
bin yıl dönümü bin yıl değişimi
зміна тисячоліття перехід тисячоліття
千年之交 千年更替

die  Jahrtausendwende
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈjaːɐ̯ˌtaʊ̯zntˌvɛndə/

🕰️ Was genau ist die Jahrtausendwende?

Die Jahrtausendwende (feminin) bezeichnet den Übergang von einem Jahrtausend (Millennium) zum nächsten. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezieht sich der Begriff fast immer auf den Wechsel vom zweiten zum dritten Jahrtausend, also die Zeit um den 31. Dezember 1999 / 1. Januar 2000 bzw. den 31. Dezember 2000 / 1. Januar 2001 (je nach Zählweise des Beginns des Jahrtausends).

Es ist ein spezifischer Zeitpunkt, der eine große symbolische Bedeutung hat und oft mit Hoffnungen, Ängsten (wie dem Y2K-Problem) und Feierlichkeiten verbunden war.

Das Wort ist zusammengesetzt aus Jahr (Year), Tausend (Thousand) und Wende (Turn, Change).

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📜 Grammatik im Detail: Die Jahrtausendwende

Das Wort 'Jahrtausendwende' ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, da es sich meist auf ein spezifisches Ereignis bezieht.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Jahrtausendwendeeine Jahrtausendwende
Genitivder Jahrtausendwendeeiner Jahrtausendwende
Dativder Jahrtausendwendeeiner Jahrtausendwende
Akkusativdie Jahrtausendwendeeine Jahrtausendwende

Ein Plural ('die Jahrtausendwenden') ist grammatikalisch möglich, aber sehr selten, da es historisch nur wenige solcher Übergänge gab, über die wir sprechen.

Beispielsätze

  • Viele Menschen feierten die Jahrtausendwende mit großen Partys.
  • Vor der Jahrtausendwende gab es Sorgen wegen des Y2K-Bugs.
  • Wir erlebten die Jahrtausendwende in Berlin.

💬 So verwendet man 'Jahrtausendwende'

Der Begriff die Jahrtausendwende wird typischerweise in folgenden Kontexten verwendet:

  • Historische Diskussionen: Wenn über die Ereignisse, die Stimmung oder die kulturellen Phänomene um das Jahr 2000 gesprochen wird.
  • Technologie: Im Zusammenhang mit dem Millennium-Bug (Y2K-Problem), der Befürchtungen über Computerausfälle zur Jahrtausendwende auslöste.
  • Kulturelle Referenzen: In Bezug auf Musik, Filme oder Kunst, die diese Zeit thematisieren oder reflektieren.
  • Persönliche Erinnerungen: Wenn Menschen über ihre Erlebnisse während dieses Zeitraums sprechen.

Es ist ein recht spezifischer Begriff, der klar auf den Übergang um das Jahr 2000 verweist. Manchmal wird er auch metaphorisch für einen großen Umbruch oder eine bedeutende Veränderung verwendet, aber das ist seltener.

Verwechslungsgefahr? Manchmal wird es mit 'Jahrhundertwende' (Wechsel eines Jahrhunderts) verwechselt, was ein häufigeres Ereignis ist.

🧠 Merkhilfen für die Jahrtausendwende

Hier sind ein paar Eselsbrücken:

Artikelmerkhilfe: Das Wort endet auf '-wende'. Viele Wörter auf '-wende' sind feminin (z.B. die Wende, die Sonnenwende, die Zeitenwende). Also: die Wende des Jahrtausends -> die Jahrtausendwende.

Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Jahr + Tausend + Wende. Es beschreibt genau das, was es ist: Die Wende (der Übergang) am Ende eines Tausend-Jahr-Zeitraums.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme

Wörter mit ähnlicher Bedeutung:

  • Millenniumswechsel: Sehr direkt und oft synonym verwendet.
  • Zeitenwende: Kann verwendet werden, betont aber stärker den Aspekt des Umbruchs und ist allgemeiner.
  • Um die 2000er Wende: Eine umgangssprachlichere Umschreibung.

Antonyme

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte aber konzeptuell gegenüberstellen:

Ähnliche, aber irreführende Wörter

  • Jahrzehntwende: Wechsel eines Jahrzehnts (z.B. 1989/1990).
  • Jahreswende: Silvester/Neujahr, der Wechsel eines Jahres.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hatten die Computer solche Angst vor der Jahrtausendwende?
Weil sie dachten, nach 99 kommt 00 und sie müssten wieder von vorne anfangen zu zählen! 💾

✍️ Gedicht zur Jahrtausendwende

Das alte Tausend leis' verklingt,
Ein neues Millennium beginnt.
Die Welt hält kurz den Atem an,
Gespannt, was kommen kann.
Feuerwerk am Himmelszelt,
Die Jahrtausendwende erhellt die Welt.
Ein Moment, im Buch der Zeit,
Zwischen Gestern und Ewigkeit.

❓ Rätsel

Ich bin ein Moment, den viele sahen,
Als zwei Nullen hinter der Eins neun kamen.
Man feierte groß, mit Sekt und mit Knall,
Und fürchtete kurz den digitalen Fall.
Ich markiere den Start in Ära Nummer drei.

Wie heiß ich wohl? Na, sag es frei!

Lösung: die Jahrtausendwende

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Die Jahrtausendwende ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Jahr (Substantiv, Neutrum): year
  • Tausend (Numerale): thousand
  • Wende (Substantiv, Femininum): turn, change

Die feminine Endung '-wende' bestimmt das Geschlecht des gesamten Wortes.

Kulturelle Bedeutung

Die Jahrtausendwende war ein globales Medienereignis. Neben den Feierlichkeiten prägte vor allem die Debatte um den Y2K-Bug (Year 2000 problem) die Zeit. Man befürchtete, dass ältere Computersysteme das Jahr 2000 nicht korrekt verarbeiten könnten, was zu weitreichenden Störungen führen könnte. Diese blieben jedoch weitgehend aus.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Jahrtausendwende?

Der korrekte Artikel für Jahrtausendwende ist die. Es ist ein feminines Substantiv: die Jahrtausendwende.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?