EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
grotesque bizarre absurd
غريب مضحك سخيف
grotesco bizarro absurdo
عجیب نامتعارف پوچ
grotesque bizarre absurde
विचित्र अजीब असंगत
grottesco bizzarro assurdo
グロテスク 奇妙 不条理
groteskowy dziwaczny absurdalny
grotesco bizarro absurdo
grotesc bizar absurd
гротескный странный абсурдный
garip acayip absürt
гротескний дивний абсурдний
怪诞的 奇异的 荒诞的

die  Grotesk
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡʁoˈtɛsk/

🤔 Was genau ist "die Grotesk"?

Das Wort die Grotesk hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen, oft im Kontext von Kunst und Design:

  1. 🎨 Die Grotesk (Kunst/Literatur): Bezeichnet einen Stil oder eine Gattung, die durch Übertreibung, Verzerrung, das Bizarre oder Hässliche gekennzeichnet ist. Es vermischt oft Komisches mit Schrecklichem. Man spricht hier auch von der Groteske (als einzelnes Kunstwerk oder literarische Form).
  2. 🖋️ Die Grotesk (Typografie): Bezeichnet eine Schriftart oder eine Schriftfamilie, die keine Serifen hat (serifenlos). Beispiele sind Helvetica oder Arial. Diese Schriften wirken oft modern, klar und sachlich. Man spricht auch von Groteskschriften.

🚨 Achtung: Das Wort grotesk existiert auch als Adjektiv und bedeutet dann bizarr, seltsam, verzerrt, lachhaft übertrieben.

🧐 Grammatik: Die Grotesk im Detail

Das Substantiv die Grotesk ist feminin. Es wird meist im Singular verwendet, insbesondere wenn es sich auf den Stil oder die Schriftgattung bezieht. Der Plural ist ungebräuchlich für die Gattungsbezeichnung, aber "die Grotesken" kann sich auf mehrere Schriftarten dieses Typs beziehen (selten) oder auf Kunstwerke im grotesken Stil (dann meist "die Groteske", Plural "die Grotesken").

Deklination von "die Grotesk" (feminin, Singular - als Stil/Schriftgattung)

Deklination Singular (feminin)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGrotesk
GenitivderGrotesk
DativderGrotesk
AkkusativdieGrotesk

Hinweis: Im Plural wird eher von "Groteskschriften" (Typografie) oder "Grotesken" (Kunstwerke) gesprochen.

💬 Beispiele zur Verwendung

💡 Anwendung: Wann sagt man die Grotesk?

Der Begriff die Grotesk wird spezifisch in Fachkontexten verwendet:

  • Typografie & Design: Hier bezeichnet "die Grotesk" eine serifenlose Schriftart. Man spricht von ihr, wenn man Schriftklassifikationen diskutiert oder eine bestimmte Schriftart aus dieser Familie auswählt (z.B. "Futura ist eine bekannte Grotesk.").
  • Kunst- & Literaturwissenschaft: Hier beschreibt "die Grotesk" einen Stil, der das Befremdliche, Verzerrte und oft Tragikomische betont (z.B. "Die Grotesk spielt in Kafkas Werken eine wichtige Rolle.").

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist das Adjektiv grotesk (seltsam, bizarr) deutlich häufiger als das Substantiv "die Grotesk". Verwechsle "die Grotesk" (Stil/Schriftart) nicht mit "die Groteske" (einzelnes Kunstwerk/literarische Form).

🧠 Eselsbrücken

Artikelhilfe: Denk an die Schrift oder die Kunstform. Beide sind feminin, genau wie die Grotesk.

Bedeutungshilfe (Typografie): Stell dir vor, die Buchstaben sind so modern, dass sie ihre kleinen Füßchen (Serifen) grotesk finden und weggelassen haben – eine serifenlose Grotesk.

Bedeutungshilfe (Kunst): Denk an eine groteske Fratze in einer Grotte – Bilder aus Grotten (ital. grottesco) gaben dem Stil den Namen.

↔️ Gegenteile und Ähnliches: Rund um die Grotesk

Synonyme

  • Für Grotesk (Schrift): Serifenlose, Sans Serif
  • Für Grotesk (Stil): bizarr, absurd, skurril, verzerrt, übersteigert
  • Als Adjektiv: absonderlich, befremdlich, lächerlich, fantastisch (im Sinne von irreal)

Antonyme

  • Für Grotesk (Schrift): Serifenschrift, Antiqua
  • Für Grotesk (Stil): klassisch, harmonisch, realistisch, ästhetisch (im klassischen Sinn)
  • Als Adjektiv: normal, alltäglich, realistisch, harmonisch, schön

⚠️ Ähnliche Wörter:

  • Die Groteske: Bezeichnet oft ein einzelnes Kunstwerk oder eine literarische Form im grotesken Stil.

😂 Ein kleiner Spaß

Fragt eine Serifenschrift die Groteskschrift: "Wo hast du denn deine Füßchen gelassen?"

Antwortet die Groteskschrift: "Die fand ich irgendwie grotesk!" 😉

📜 Gedicht zur Grotesk

Die Grotesk, mal Schrift, mal Kunst,
Mal klar und schlicht, mal voller Dunst.
Ohne Serifen, modern und kühn,
Lässt Texte oft in neuem Glanz erblühn.

Als Stil verzerrt, bizarr und schräg,
Zeigt Welten auf ganz eignem Weg.
Mischt Lachen, Grauen, wunderlich,
Die Grotesk, sie wundert dich und mich.

🧩 Kleines Rätsel

Ich habe keine Füße, doch steh' im Text oft fest.
Ich kann auch Kunst beschreiben, die dich schaudern lässt.
Mal modern und sachlich, mal verzerrt und wild,
Bin feminin im Deutschen, ein facettenreiches Bild.

Wer bin ich?

Lösung: die Grotesk

🤓 Noch etwas Wissenswertes

Wortursprung (Etymologie): Der Begriff "Grotesk" leitet sich vom italienischen Wort grottesco ab, was "zur Grotte gehörig" bedeutet. Er bezog sich ursprünglich auf die Wandmalereien, die Ende des 15. Jahrhunderts in den wiederentdeckten Räumen (Grotten) von Neros Domus Aurea in Rom gefunden wurden. Diese Malereien zeigten fantastische Mischwesen und ornamentale Verzierungen, die als ungewöhnlich und bizarr empfunden wurden.

Verwendung als Adjektiv: Das Adjektiv grotesk ist im Deutschen viel weiter verbreitet als das Substantiv die Grotesk und beschreibt allgemein etwas, das seltsam, übertrieben, komisch-verzerrt oder absurd wirkt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Grotesk?

Der korrekte Artikel für Grotesk im Sinne der Schriftart oder des Kunststils ist die (feminin): die Grotesk. Das Wort wird meist im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?