EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
cooper barrel maker woodworker craftsman
برميل صانع براميل نجار حرفي
tonelero carpintero artesano
بشکه‌ساز نجار صنعتگر
tonnelier boisselier artisan ébéniste
बैरल बनाने वाला काष्ठकार कारीगर
bottaio barilaro artigiano ebanista
樽職人 木工職人 職人
bednarz stolarz rzemieślnik
barrileiro artesão carpinteiro
butelier mester tâmplar meșter
бочар древодел ремесленник
varilci ahşap ustası zanaatkar
бочар дереворіз ремісник
制桶工 木匠 工匠 桶匠

der  Böttcher
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbœtɐ/

🏺 Was genau ist ein Böttcher?

Ein Böttcher ist ein Handwerker, der Fässer, Bottiche, Zuber und andere Gefäße aus Holz herstellt und repariert. Es handelt sich um einen traditionellen Handwerksberuf.

Das Wort wird immer mit dem männlichen Artikel der verwendet: der Böttcher.

🚨 Achtung: Das Wort bezieht sich primär auf die Berufsbezeichnung (männlich). Die weibliche Form lautet die Böttcherin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Böttcher

Das Substantiv "Böttcher" ist männlich.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderBöttcher
GenitivdesBöttchers
DativdemBöttcher
AkkusativdenBöttcher
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBöttcher
GenitivderBöttcher
DativdenBöttchern
AkkusativdieBöttcher

Beispielsätze:

  • Der Böttcher prüft die Dauben für das neue Weinfass.
  • Wir brachten das alte Fass zum Böttcher zur Reparatur.
  • Die Kunst des Böttchers ist heute selten geworden.
  • Früher gab es in jedem Dorf einen Böttcher.

🛠️ Verwendung im Alltag

Der Begriff "Böttcher" wird verwendet, um den Beruf des Fassmachers zu bezeichnen. Es ist ein eher altertümliches Wort, da der Beruf selten geworden ist, aber in Regionen mit Weinanbau oder traditionellen Brauereien noch bekannt.

🧠 Eselsbrücken

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor: Der starke Mann (der) bringt ölige Fattsser (Böttcher) herbei.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an einen Bottich. Wer macht den? Der Böttcher natürlich!

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme:

  • Küfer: Oft synonym verwendet, manchmal regional bevorzugt (besonders Süddeutschland).
  • Fassbinder: Ebenfalls synonym, beschreibt die Tätigkeit sehr direkt.
  • Schäffler: Vor allem in Bayern gebräuchlich, oft verbunden mit dem Schäfflertanz.

Antonyme/Gegensätze:

  • Es gibt kein direktes Antonym. Man könnte Berufe gegenüberstellen, die mit anderen Materialien arbeiten (z.B. Metallbauer) oder moderne Produktionsverfahren (z.B. Industrieller Behälterbauer).

⚠️ Ähnliche Wörter:

  • Bäcker: Klingt entfernt ähnlich, hat aber eine völlig andere Bedeutung (stellt Brot her).
  • Töpfer: Stellt Gefäße her, aber aus Ton, nicht aus Holz.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Kunde den Böttcher: "Sind diese Fässer auch wirklich dicht?"
Sagt der Böttcher: "Aber sicher! Ich habe sie gestern Abend erst selbst getestet – drei Flaschen Wein passen rein, ohne dass etwas überläuft!"

📜 Gedicht über den Böttcher

Der Böttcher schwingt den Hammer schwer,
Formt Holz zu Rund, mal hin, mal her.
Die Dauben fügt er, Ring für Ring,
Ein Fass entsteht, ein nützlich Ding.
Für Wein, für Bier, für manches Nass,
Des Böttchers Kunst, die macht erst Spaß!

🤔 Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich arbeite mit Holz und Eisenband,
Erschaffe Hohlräume mit geschickter Hand.
In meinen Werken lagert Nass,
Ob Wein, ob Bier, ob's erste Fass.
Mein Handwerk ist alt, doch sehr geschätzt.

Wer bin ich? ... Der Böttcher

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortherkunft: Das Wort "Böttcher" leitet sich vom mittelniederdeutschen "bödeker" ab, was wiederum mit "Bottich" (einem großen, offenen Holzgefäß) zusammenhängt.
  • Historische Bedeutung: Böttcher waren früher unentbehrlich für Lagerung und Transport von Flüssigkeiten (Wein, Bier, Wasser, Öl) und Schüttgütern (Heringe, Mehl). Ihr Handwerk war entscheidend für Handel und Seefahrt.
  • Familienname: "Böttcher" ist auch ein verbreiteter deutscher Familienname, der auf den Beruf der Vorfahren hinweist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Böttcher?

Das Wort "Böttcher" bezeichnet einen Handwerker, der Fässer herstellt (einen Küfer oder Fassbinder). Es ist ein männliches Substantiv und hat immer den Artikel der: der Böttcher, des Böttchers.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?