die
Handvoll
✋ Was bedeutet 'die Handvoll'?
Das Wort die Handvoll hat zwei Hauptbedeutungen:
- Eine Menge, die in eine Hand passt: Dies bezieht sich auf die physische Menge von etwas (oft Schüttgut wie Nüsse, Bonbons, Sand), die man mit einer Hand aufnehmen kann. Beispiel: eine Handvoll Nüsse.
- Eine kleine Anzahl oder Gruppe: Es wird auch im übertragenen Sinne verwendet, um eine geringe Zahl von Personen oder Dingen zu beschreiben. Beispiel: Nur eine Handvoll Gäste kam zur Party.
Es ist ein Kompositum aus die Hand und voll.
📐 Grammatik im Detail: die Handvoll
Das Substantiv Handvoll ist feminin. Der Artikel ist also die.
Deklination:
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Handvoll |
Genitiv | der | Handvoll |
Dativ | der | Handvoll |
Akkusativ | die | Handvoll |
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Handvoll |
Genitiv | der | Handvoll |
Dativ | den | Handvollen |
Akkusativ | die | Handvoll |
🚨 Hinweis: Der Plural wird selten verwendet. Oft sagt man stattdessen z.B. zwei Hände voll oder formuliert es um. Der Dativ Plural Handvollen ist grammatikalisch korrekt, aber ebenfalls selten zu hören.
Beispielsätze
💡 Verwendung und Kontext
Die Handvoll wird häufig verwendet, um ungefähre, kleine Mengen anzugeben, besonders bei Lebensmitteln oder kleinen Gegenständen.
- Wörtliche Bedeutung: Beim Kochen, Gärtnern oder Spielen wird oft die tatsächliche Menge beschrieben, die in eine Hand passt (eine Handvoll Erde, eine Handvoll Murmeln).
- Übertragene Bedeutung: Hier geht es um eine kleine, unbestimmte Anzahl. Man betont damit, dass es sich um wenige Exemplare handelt (eine Handvoll guter Freunde, eine Handvoll Probleme). Dies kann manchmal leicht abwertend klingen, um eine geringe Bedeutung oder Wirkung zu suggerieren.
🧠 Eselsbrücken zur Handvoll
Artikelmerkhilfe: Denk an die Hand. Was in die Hand passt, ist die Handvoll.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, deine Hand ist voll mit etwas – das ist eine Handvoll. Und wenn nur wenige Leute da sind, passen sie bildlich gesprochen auch in eine Hand.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Lehrer: "Was ist schlimmer als eine Handvoll Würmer im Apfel?"
Fritzchen: "Eine halbe Handvoll!"
📜 Gedichtlein
Die Handvoll Glück, so klein sie scheint,
ist oft das, was uns vereint.
Eine Handvoll Freunde, treu und wahr,
besser als eine riesige Schar.
🧩 Rätsel
Ich messe Nüsse, Sand und Reis,
\manchmal auch Menschen, wie du weißt.
Ich bin nicht viel, doch grad genug,
pass in ein Körperteil mit Fug.
Was bin ich? Lösung: die Handvoll
➕ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Handvoll" ist ein Kompositum, das aus zwei Teilen besteht:
- die Hand: Das Körperteil zum Greifen.
- voll: Das Adjektiv, das bedeutet, dass etwas gefüllt ist.
Zusammen beschreibt es also wörtlich eine 'volle Hand'.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Handvoll?
Das Wort 'Handvoll' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Handvoll.