EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
funnel cone
قمع مخروط
embudo cono
قیف مخروط
entonnoir conique
फनल शंकु
imbuto cono
じょうご 円錐
lejek stożek
funil cone
pâlnie con
воронка конус
huni koni
воронка конус
漏斗 锥形

der  Trichter
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtʁɪçtɐ/

🏺 Was genau ist ein Trichter?

Ein Trichter ist ein kegelförmiges oder pyramidenförmiges Gerät mit einer breiten Öffnung oben und einem schmalen Rohr oder einer schmalen Öffnung unten. Er dient dazu, Flüssigkeiten oder feinkörnige Substanzen (wie Pulver oder Salz) gezielt und ohne Verschütten in Behälter mit einer kleinen Öffnung (z. B. Flaschen, Gläser) zu füllen.

Es gibt nur diesen einen Artikel: der Trichter. Es gibt keine anderen Bedeutungen mit anderen Artikeln.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Trichter

Das Substantiv „Trichter“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativderTrichter
GenitivdesTrichters
DativdemTrichter
AkkusativdenTrichter
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieTrichter
GenitivderTrichter
DativdenTrichtern
AkkusativdieTrichter

Beispielsätze

  1. Ich brauche den Trichter, um das Öl in die Flasche zu füllen.
  2. Gib mir bitte den Trichter aus der Schublade.
  3. Die Flüssigkeit floss langsam durch den Trichter.
  4. Im Labor stehen verschiedene Trichter zur Verfügung.

💡 Wie wird der Trichter verwendet?

Der Trichter wird in vielen Bereichen eingesetzt:

  • Haushalt/Küche: Zum Umfüllen von Flüssigkeiten (Saft, Öl, Essig), Salz, Zucker, Gewürzen etc. in schmale Gefäße.
  • Labor: Für chemische Experimente, zum Filtrieren (mit Filterpapier) oder zum präzisen Einfüllen von Substanzen.
  • Werkstatt/Garage: Zum Einfüllen von Öl, Kühlmittel oder anderen Flüssigkeiten in Fahrzeuge oder Maschinen.

Figurative Bedeutung:

Manchmal wird der Begriff auch bildlich verwendet. Die Redewendung "etwas durch den Trichter bekommen" oder "jemandem etwas eintrichtern" bedeutet, jemandem etwas mühsam beizubringen oder ihn zu etwas zu zwingen (oft Wissen oder Informationen).

Verwechslungsgefahr: Das Wort ist eindeutig, aber die figurative Bedeutung sollte vom eigentlichen Gegenstand unterschieden werden.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel (der): Denk an der Helfer beim Einfüllen. Der Trichter ist ein männlicher Helfer.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie Flüssigkeit von breit nach schmal trich-tert (ein Fantasiewort, das an Trichter erinnert und das Fließen andeutet).

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (Ähnliche Wörter):

  • Einfüllhilfe
  • Gießer (seltener, eher für Gießkannen)
  • Fülltrichter
  • Labortrichter (spezifisch)

Antonyme (Gegenteile):

Ein direktes Gegenteil gibt es für den Gegenstand kaum. Man könnte funktional argumentieren:

  • Verteiler (etwas, das Flüssigkeit verteilt statt sammelt)
  • Sprenger (z.B. Rasensprenger)
  • Sieb (trennt Festes von Flüssigem, statt einzufüllen)

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Tüte: Kann manchmal trichterförmig sein, ist aber meist flexibel und zum Transportieren/Aufbewahren gedacht.
  • Kegel: Eine geometrische Form, aber nicht unbedingt zum Einfüllen gedacht.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Mathematiker immer einen Trichter dabei?

Damit er seine Funktionen besser eingießen kann! 😄

📜 Ein kleines Gedicht

Der Trichter, schlau und spitz,
verhindert jeden Klecker-Witz.
Von oben weit, nach unten schmal,
hilft er beim Füllen, allemal.
Ob Saft, ob Öl, ob feiner Sand,
er leitet's sicher mit Verstand.

❓ Rätselzeit

Ich habe einen weiten Mund, doch kann nicht sprechen,
einen schmalen Hals, doch kann nicht brechen.
Ich helfe dir, nichts zu verschütten,
beim Füllen von Flaschen und von Bütten.

Was bin ich?

Auflösung: Der Trichter

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung/Herkunft:

Das Wort "Trichter" stammt vom mittelhochdeutschen "trihter" oder "trehter", welches wiederum auf das lateinische "tractorium" (Ziehgerät, Trichter) zurückgeht. Es ist verwandt mit dem lateinischen Verb "trahere" (ziehen).

Interessantes Detail:

Die Form des Trichters findet sich auch in der Natur, zum Beispiel bei bestimmten Blütenkelchen oder den Fangtrichtern von Ameisenlöwen.

Verbform:

Es gibt das Verb "eintrichtern", das bedeutet, jemandem etwas (Wissen, Meinungen) intensiv oder mühsam beizubringen. Beispiel: "Der Lehrer hat uns die Vokabeln eingetrichtert."

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Trichter?

Das Wort "Trichter" ist immer maskulin. Die korrekte Form ist: der Trichter. Der Plural lautet "die Trichter".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?