der
Tango
💃 Was genau ist ein Tango?
Der Tango ist ein weltweit bekannter Gesellschafts- und Turniertanz, der ursprünglich aus der Region des Río de la Plata (Argentinien und Uruguay) stammt. Er bezeichnet sowohl den Tanzstil als auch die dazugehörige Musikrichtung.
Der Tango zeichnet sich durch seine leidenschaftliche, oft dramatische und melancholische Natur aus. Die Musik ist typischerweise im 2/4- oder 4/4-Takt geschrieben.
Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: der Tango. Es gibt keine anderen Bedeutungen mit anderen Artikeln. Männliche Substantive, die auf -o enden und aus dem Italienischen oder Spanischen stammen, sind oft maskulin (der Espresso, der Saldo), was hier auch zutrifft (obwohl Tango nicht direkt italienisch ist, passt es ins Muster).
🧐 Grammatik & Deklination von 'der Tango'
Das Substantiv "Tango" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Singular (Einzahl)
Fall | Maskulin |
---|---|
Nominativ | der Tango |
Genitiv | des Tangos |
Dativ | dem Tango |
Akkusativ | den Tango |
Plural (Mehrzahl)
Fall | Maskulin |
---|---|
Nominativ | die Tangos |
Genitiv | der Tangos |
Dativ | den Tangos |
Akkusativ | die Tangos |
Beispielsätze
- Sie tanzen einen leidenschaftlichen Tango.
- Die Musik dieses Tangos ist sehr melancholisch.
- Wir hören gerne argentinischen Tangos zu.
- Er lernt gerade die Schritte für den Tango Argentino.
Wie verwendet man 'Tango'?
"Tango" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Tanz und Musik beziehen.
- Tanzveranstaltungen: "Am Samstagabend gehen wir zum Tango tanzen."
- Musikbeschreibung: "Das Orchester spielte mehrere bekannte Tangos."
- Tanzkurse: "Ich habe mich für einen Tango-Kurs angemeldet."
- Kultureller Kontext: Oft wird der "Tango Argentino" spezifisch erwähnt, um ihn von europäischen Standardtänzen abzugrenzen.
Das Wort wird selten metaphorisch gebraucht, aber man könnte es theoretisch für eine komplizierte, hin- und hergehende Interaktion verwenden (obwohl dies unüblich ist).
🧠 Eselsbrücken für 'der Tango'
Artikelmerkhilfe: Denk an der Tänzer, der Mann, der den Tango anführt. Tango klingt männlich und kraftvoll – daher der Tango.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du brauchst viel Elan-go, um diesen Tanz zu tanzen. Tan-go! Es ist ein Tanz.
🔄 Synonyme & Gegensätze
Synonyme:
- Argentinischer Tango: Oft verwendet, um den Ursprung und Stil zu betonen.
- (Keine direkten, gebräuchlichen Ein-Wort-Synonyme)
Gegensätze (im Sinne von Tanzstilen):
Es gibt keine direkten Antonyme. Man könnte aber andere Tänze als Kontrast nennen:
- Walzer: Fließender, drehender Tanz im 3/4-Takt.
- Salsa: Fröhlicher, lateinamerikanischer Tanz mit anderer Rhythmik.
- Foxtrott: Standardtanz mit ruhigeren, linearen Bewegungen.
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Tänzer aufgehört, Tango zu tanzen?
Er sagte: "It takes two to Tango, aber meine Partnerin ist immer einen Schritt voraus... oder zurück... ich weiß es nie genau!"
📜 Ein Tango-Gedicht
Der Tango, rot und schwarz,
Ein Tanz voll Leidenschaft und Schmerz.
Zwei Körper nah, ein ernster Blick,
Im Rhythmus vor und dann zurück.
Musik, die Sehnsucht tief entfacht,
In einer langen, dunklen Nacht.
❓ Rätselzeit
Ich komme aus Argentinien, bin mal heiß, mal kühl,
Brauche zwei Personen und viel Gefühl.
Meine Musik ist oft melancholisch und klar,
Man tanzt mich eng, Paar für Paar.
Was bin ich?
Lösung: der Tango
🌐 Wissenswertes rund um den Tango
- Herkunft: Entstand Ende des 19. Jahrhunderts in den Armenvierteln von Buenos Aires und Montevideo.
- UNESCO-Weltkulturerbe: Der Tango wurde 2009 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt.
- Wortursprung: Die Etymologie des Wortes "Tango" ist nicht eindeutig geklärt. Mögliche Ursprünge liegen in afrikanischen Sprachen, im Lateinischen (tangere = berühren) oder in alten spanischen Wörtern.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tango?
Das deutsche Wort für den Tanz und die Musik ist eindeutig maskulin: der Tango. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses Wort.