der
Bluthochdruck
🩺 Was bedeutet Bluthochdruck?
Der Bluthochdruck (medizinisch auch arterielle Hypertonie oder kurz Hypertonie genannt) bezeichnet einen Zustand, bei dem der Druck in den Blutgefäßen (Arterien) chronisch erhöht ist. Es ist ein bedeutender Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Das Wort ist ein Kompositum aus:
Da der letzte Teil des Kompositums der Druck ist, ist das gesamte Wort maskulin: der Bluthochdruck.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Bluthochdruck
Bluthochdruck ist ein maskulines Substantiv. Es wird in der Regel ohne Plural verwendet, da es einen Zustand beschreibt. Wenn ein Plural benötigt wird (selten, z. B. um verschiedene Formen oder Fälle zu beschreiben), wird er manchmal als Bluthochdrücke gebildet, dies ist aber unüblich.
Deklination (Singular)
Kasus | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|---|
Nominativ | der Bluthochdruck | ein Bluthochdruck | Bluthochdruck |
Genitiv | des Bluthochdrucks / Bluthochdruckes | eines Bluthochdrucks / Bluthochdruckes | Bluthochdrucks / Bluthochdruckes |
Dativ | dem Bluthochdruck / Bluthochdrucke | einem Bluthochdruck / Bluthochdrucke | Bluthochdruck / Bluthochdrucke |
Akkusativ | den Bluthochdruck | einen Bluthochdruck | Bluthochdruck |
Deklination (Plural - selten)
Kasus | Bestimmter Artikel |
---|---|
Nominativ | die Bluthochdrücke |
Genitiv | der Bluthochdrücke |
Dativ | den Bluthochdrücken |
Akkusativ | die Bluthochdrücke |
Beispiele zur Anwendung
- Der Arzt diagnostizierte bei ihm einen Bluthochdruck.
- Die Behandlung des Bluthochdrucks ist sehr wichtig.
- Mit Bluthochdruck sollte man regelmäßig zur Kontrolle gehen.
- Man muss den Bluthochdruck ernst nehmen.
💬 Wie verwendet man Bluthochdruck?
Der Bluthochdruck wird hauptsächlich im medizinischen Kontext verwendet. Es ist ein Fachbegriff, aber auch im allgemeinen Sprachgebrauch weit verbreitet, wenn es um Gesundheitsfragen geht.
- Typische Verben: haben, leiden an, diagnostizieren, behandeln, senken, messen.
- Kontext: Arztpraxis, Krankenhaus, Gesundheitsberatung, Prävention, Beschreibung von Symptomen oder Risiken.
- Abgrenzung: Nicht zu verwechseln mit hohem Puls (Tachykardie) oder niedrigem Blutdruck (Hypotonie). Bluthochdruck bezieht sich spezifisch auf den Druck in den Arterien.
Man spricht oft von den Folgen des Bluthochdrucks oder den Ursachen für Bluthochdruck.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
-
Für den Artikel 'der':
Denk an "der Druck". Da Bluthochdruck auf "-druck" endet und Druck maskulin ist (der Druck), ist auch Bluthochdruck maskulin: der Bluthochdruck.
-
Für die Bedeutung:
Zerlege das Wort: Blut fließt mit hochem Druck durch die Adern. Stell dir ein Rohr vor, in dem das Wasser (Blut) mit zu viel Kraft (Druck) fließt.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (Wörter mit gleicher Bedeutung):
- Hypertonie (medizinischer Fachbegriff)
- Arterielle Hypertonie (genauerer medizinischer Fachbegriff)
- Umgangssprachlich: hoher Blutdruck
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Pulsdruck: Die Differenz zwischen systolischem und diastolischem Blutdruck.
- Hoher Puls / Tachykardie: Erhöhte Herzfrequenz, nicht unbedingt erhöhter Blutdruck.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum ging der Blutdruck zum Therapeuten?
Weil er ständig unter Druck stand!
📜 Ein kurzes Gedicht
Der Druck, er steigt, ganz leis und still,
Im Körper drin, macht, was er will.
Das Herz, es pumpt mit zu viel Kraft,
Der Bluthochdruck, er schafft und schafft.
Drum mess ihn gut, halt ihn im Zaum,
Für einen langen Lebenstraum.
❓ Kleines Rätsel
Ich habe keinen Mund, doch übe Druck aus.
Ich wohne im Körper, komm selten nur raus.
Zu viel von mir ist gefährlich und schlecht,
Der Arzt misst mich oft, das ist ihm recht.
Was bin ich?
(Auflösung: Der Bluthochdruck)
💡 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung (Kompositum):
Bluthochdruck setzt sich aus drei Teilen zusammen:
- Blut: Bezieht sich auf das Blut in den Adern.
- hoch: Bedeutet erhöht oder über dem Normalwert.
- Druck: Bezieht sich auf den physikalischen Druck, den das Blut auf die Gefäßwände ausübt.
Verbreitung:
Bluthochdruck ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in Industrieländern.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bluthochdruck?
Das Wort "Bluthochdruck" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also: der Bluthochdruck.