der
Tennisplatz
🎾 Was genau ist ein Tennisplatz?
Ein Tennisplatz (Artikel: der) ist eine speziell präparierte und markierte rechteckige Fläche, auf der das Tennisspiel ausgetragen wird. Er ist durch ein Netz in zwei Hälften geteilt.
Es gibt verschiedene Arten von Tennisplätzen, die sich hauptsächlich durch ihren Belag unterscheiden:
- Sandplatz (oft roter Sand, Ziegelmehl)
- Hartplatz (aus Acryl, Asphalt oder Beton)
- Rasenplatz (Naturrasen)
- Teppichbodenplatz (meist in Hallen)
Der Artikel ist immer der, da das Grundwort Platz maskulin ist (der Platz).
Artikelregeln für der, die und das
-tz → fast immer Maskulinum.
📖 Grammatik-Guide für „der Tennisplatz“
Das Substantiv „Tennisplatz“ ist maskulin. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze auf Deutsch
👟 Wann und wie verwendet man „Tennisplatz“?
Der Begriff Tennisplatz wird im Kontext des Sports Tennis verwendet, um den spezifischen Ort des Spielgeschehens zu bezeichnen.
- Kontext: Sportanlagen, Tennisclubs, private Gärten, öffentliche Parks mit Sportmöglichkeiten.
- Unterscheidung: Während „Tennisplatz“ den einzelnen Spielbereich meint, kann „Tennisanlage“ oder „Tennisclub“ mehrere Plätze, ein Clubhaus und weitere Einrichtungen umfassen. „Tennisfeld“ wird oft synonym verwendet, ist aber weniger gebräuchlich als „Tennisplatz“.
- Beläge: Oft wird der Belag zur genaueren Beschreibung hinzugefügt, z.B. „Wir treffen uns auf dem Sandplatz“ oder „Ich bevorzuge Hartplätze“.
💡 Eselsbrücken für „der Tennisplatz“
Für den Artikel: Denk an der Platz. Ein Tennisplatz ist eine spezielle Art von Platz, und „Platz“ ist maskulin. Stell dir vor: Der sportliche Herr spielt auf dem Platz.
Für die Bedeutung: Das Wort ist zusammengesetzt aus „Tennis“ (die Sportart) und „Platz“ (der Ort). Ganz einfach: Ein Platz für Tennis = Tennisplatz.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
Antonyme
Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte gegensätzliche Orte nennen:
- Tennishalle: Bezieht sich auf einen Innenbereich, im Gegensatz zum Außenplatz.
- Fußballplatz, Basketballfeld: Plätze für andere Sportarten.
- Zuschauertribüne: Der Bereich für die Zuschauer, nicht die Spieler.
Verwechslungsgefahr
😂 Ein kleiner Tennis-Scherz
Warum nehmen Tennisspieler nie einen Kredit auf?
Weil sie immer auf dem eigenen Platz stehen und keinen „Court“-Bürgschaften trauen! 😉
✒️ Gedicht über den Platz
Auf dem Tennisplatz, rot, grün, ganz klar,
fliegt der Ball, Jahr für Jahr.
Linien weiß, das Netz gespannt,
hier wird gekämpft, Hand in Hand.
Der Platz ruft, mit Schläger bereit,
für Aufschlag, Spiel und Heiterkeit.
❓ Kleines Platz-Rätsel
Ich habe Linien, aber keine Straßen,
ein Netz in der Mitte, um Bälle rasen
zu lassen hin und her, im Spiel.
Man braucht Schläger, das ist das Ziel.
Ich bin meist draußen, manchmal drinnen,
welcher Ort lässt Sportler gewinnen?
Lösung: Der Tennisplatz
ℹ️ Wissenswertes rund um den Tennisplatz
- Wortzusammensetzung: Das Wort ist ein Kompositum aus dem Substantiv Tennis (die Sportart, ursprünglich aus dem Englischen) und dem Substantiv Platz (Ort, Fläche).
- Standardmaße: Ein Einzel-Tennisplatz ist 23,77 Meter lang und 8,23 Meter breit. Für das Doppel wird die Breite auf 10,97 Meter erweitert.
- Belag-Einfluss: Der Belag eines Tennisplatzes hat großen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Ballwechsels und das Absprungverhalten des Balles. Rasenplätze gelten als die schnellsten, Sandplätze als die langsamsten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tennisplatz?
Das Wort „Tennisplatz“ ist immer maskulin. Der korrekte Artikel lautet der Tennisplatz. Der Plural ist die Tennisplätze.