EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
to chat talking
الدردشة التحدث
charlar hablar
چت کردن صحبت کردن
discuter parler
चैट करना बातचीत
chattare parlare
チャットする 話す
czatować rozmawiać
conversar falar
a vorbi a chatui
болтать чатиться
sohbet etmek konuşmak
чатитись говорити
聊天 交谈

das  Chatten
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈt͡ʃætən/

⌨️ Was bedeutet "das Chatten"?

Das Chatten bezeichnet die Tätigkeit des Chattens, also die elektronische Kommunikation in Echtzeit über das Internet, meist mittels Textnachrichten in Chaträumen, Messengern oder sozialen Netzwerken. Es handelt sich um die Substantivierung des Verbs "chatten".

Als substantivierter Infinitiv (erkennbar an der Endung -en) hat das Wort immer den Artikel "das". Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für "Chatten" als Nomen.

Beispiel: Das stundenlange Chatten kann anstrengend sein.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik von "das Chatten" im Detail

"Das Chatten" ist ein substantivierter Infinitiv und daher immer sächlich (Neutrum). Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, da es eine Tätigkeit beschreibt.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "das Chatten"
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativdasChatten
GenitivdesChattens
DativdemChatten
AkkusativdasChatten

Ein Plural ("die Chatten") ist grammatikalisch unüblich und wird in der Praxis nicht verwendet, da es sich um eine abstrakte Tätigkeit handelt.

📝 Anwendungsbeispiele

  • Nominativ: Das Chatten macht vielen Jugendlichen Spaß.
  • Genitiv: Wegen des Chattens hat er seine Hausaufgaben vergessen.
  • Dativ: Bei dem Chatten vergisst man oft die Zeit.
  • Akkusativ: Ich finde das Chatten manchmal oberflächlich.

🌐 Wann und wie verwendet man "das Chatten"?

"Das Chatten" wird verwendet, um über die Aktivität des Online-Kommunizierens per Text zu sprechen. Es ist ein Begriff, der fest mit dem Internet und digitalen Medien verbunden ist.

  • Kontext: Meist im Zusammenhang mit Computern, Smartphones, Messengern (wie WhatsApp, Signal), sozialen Netzwerken (wie Facebook, Instagram) oder Online-Spielen.
  • Stil: Eher umgangssprachlich bis standardsprachlich, aber weniger formell als z.B. "die schriftliche Online-Konversation".
  • Vergleich: Im Gegensatz zum Verb "chatten" (z.B. "Ich chatte gerade"), beschreibt "das Chatten" die Handlung als Ganzes oder als Konzept (z.B. "Das Chatten ist weit verbreitet").

Es betont den Vorgang selbst, weniger das Ergebnis oder den Inhalt der Konversation.

🧠 Eselsbrücken für "das Chatten"

Artikelmerkhilfe: Denke an andere substantivierte Verben oder Tätigkeiten, die oft sächlich sind: das Laufen, das Schwimmen, das Lesen, das Schreiben – und eben auch das Chatten. Oder denke an technische Dinge: das Internet, das Handy, das Tablet – hier passt auch das Chatten gut dazu.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt fast wie das englische "chatting". Stell dir vor, wie du am Computer sitzt und plauderst (chattest) – diese Tätigkeit ist das Chatten.

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnlich klingende / Verwechslungsgefahr:

  • Die Schat(t)en (Plural): Hat nichts mit Chatten zu tun, bedeutet "shadows".

😂 Ein kleiner Witz zum Thema

Warum nehmen Spinnen nicht am Online-Chatten teil?

Weil sie schon ihr eigenes Web haben! 🕸️

✍️ Gedicht über das Chatten

Tipp, tipp, die Tasten klingen,
Nachrichten durchs Netz nun springen.
Das Chatten schnell, von hier nach dort,
Ein digitales Wort.
Man lacht, man schreibt, ist nie allein,
So kann Online-Plaudern sein.

🤔 Rätsel: Was bin ich?

Ich bin eine Tätigkeit, doch ohne Bewegung fein,
Ich verbinde Menschen, doch sie sind oft allein.
Mit Fingern schnell auf Glas getippt,
Werden Worte hin und her geschickt.
Mein Artikel ist sächlich, das ist klar.

Was bin ich wohl? Es ist ...

Lösung: Das Chatten

ℹ️ Sonstige Informationen

Wortart: Substantiv (Nomen), entstanden durch Substantivierung des Verbs "chatten".

Herkunft: "Chatten" ist ein Anglizismus, es stammt vom englischen Verb "to chat" (plaudern, sich unterhalten) ab.

Besonderheit: Als substantivierter Infinitiv wird es immer großgeschrieben und mit dem Artikel "das" verwendet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Chatten?

Das Wort "Chatten" als Bezeichnung für die Tätigkeit des Online-Plauderns ist ein substantivierter Infinitiv und hat daher immer den Artikel "das". Es ist ein sächliches Nomen (Neutrum).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?