EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
penis phallus member
قضيب عضو ذكري ذكر
pene falo miembro
آلت تناسلی مردانه آلت
pénis phallus membre
लिंग शिश्न
pene fallo membro
陰茎 ペニス 男性器
penis fallus członek
pênis falo membro
penis phalus membru
пенис фаллос член
penis fallus üye
пеніс фалос член
阴茎 阳具 生殖器

der  Penis
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpeːnɪs/

🧬 Was bedeutet "der Penis"?

Das Wort der Penis (Plural: die Penisse) bezeichnet das männliche äußere Geschlechtsorgan bei Menschen und vielen Tierarten. Es dient sowohl der Fortpflanzung (Übertragung von Spermien) als auch der Ausscheidung von Urin.

Es handelt sich um einen anatomischen bzw. medizinischen Fachbegriff, der aus dem Lateinischen stammt.

🧐 Grammatik von "der Penis" im Detail

Das Substantiv "Penis" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)derPenis
Genitiv (2. Fall)desPenis
Dativ (3. Fall)demPenis
Akkusativ (4. Fall)denPenis
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)diePenisse
Genitiv (2. Fall)derPenisse
Dativ (3. Fall)denPenissen
Akkusativ (4. Fall)diePenisse

📝 Anwendungsbeispiele

  • Der Arzt untersuchte den Penis des Patienten.
  • Die Entwicklung des Penis beginnt bereits im Embryonalstadium.
  • Manche Tiere haben sehr ungewöhnlich geformte Penisse.

🗣️ Verwendung im Alltag

"Der Penis" ist der korrekte anatomische Begriff. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird er jedoch oft als sehr direkt oder klinisch empfunden. Daher werden häufig Umschreibungen oder umgangssprachliche Begriffe verwendet, deren Formalität und Angemessenheit stark vom Kontext abhängen.

  • Medizinischer/Biologischer Kontext: Hier ist "Penis" der Standardbegriff.
  • Alltagssprache: Oft werden Synonyme wie "Glied" oder (teilweise vulgäre) Begriffe wie "Schwanz" verwendet. Vorsicht ist geboten, da manche Begriffe als anstößig gelten können.
  • Aufklärung: In der Sexualaufklärung wird der Begriff "Penis" verwendet, um Klarheit zu schaffen.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel "der": Denk an der Mann. Das männliche Geschlechtsorgan ist logischerweise auch männlich im Deutschen: der Penis.
Bedeutung: Das Wort klingt sehr ähnlich wie das lateinische Original "penis", was "Schwanz" oder "Schweif" bedeutete. Stell dir einen kleinen Schweif vor – das hilft vielleicht, sich die Bedeutung zu merken.

🔄 Synonyme & Gegenstücke

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Glied: Eine häufige, etwas neutralere Umschreibung.
  • Phallus: Eher bildungssprachlich, oft im kulturellen oder psychoanalytischen Kontext.
  • Schwanz: Umgangssprachlich bis vulgär, Vorsicht bei der Verwendung!
  • Zipfel: Verniedlichend, oft für Kinder verwendet.

Gegenstücke (weibliches Pendant):

  • Vagina: Das innere weibliche Geschlechtsorgan.
  • Vulva: Die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane.

Hinweis: Es gibt keine direkten Antonyme im Sinne von Gegenteilen, aber die weiblichen Entsprechungen sind Vagina und Vulva.

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat der Penis keinen Lieblingsfilm? Weil er immer nur das Ende sieht!

✒️ Gedichtchen

Der Penis, klar und rein,
ist Teil vom Mann, mal groß, mal klein.
Anatomisch korrekt,
selten im Dialekt.
Ein Wort aus Bio, fein.

❓ Kleines Rätsel

Ich gehöre nur dem Mann,
bin wichtig dann und wann.
Bin mal schlaff und mal ganz steif,
für Nachwuchs bin ich reif.

Was bin ich?
(Lösung: der Penis)

💡 Sonstiges Wissenswertes

Das Wort "Penis" stammt direkt aus dem Lateinischen, wo pēnis ursprünglich "Schwanz" oder "Schweif" bedeutete. Erst später wurde die Bedeutung auf das männliche Geschlechtsorgan eingeengt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Penis?

Das deutsche Wort für das männliche Geschlechtsorgan ist maskulin: der Penis. Der Plural lautet die Penisse. Es handelt sich um einen medizinischen Fachbegriff.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?