EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
violinist fiddler musician string player bow player artist
عازف كمان موسيقي عازف آلة وترية عازف كمان فنان عازف كمان
violinista músico tocador de cuerda tocador de arco artista músico
ویولنیست موسیقیدان نوازنده ویولن هنرمند نوازنده ساز زهی هنرمند
violoniste musicien joueur de violon artiste musicien violoniste
वायलिन वादक संगीतकार स्ट्रिंग वादक धनुष वादक कलाकार वादक
violinista musicista artista esecutore di violino archettista artista
バイオリニスト ヴァイオリニスト 音楽家 弦楽器奏者 弓奏者 アーティスト
skrzypek muzyk artysta grający na skrzypcach muzyk artysta
violinista músico tocador de cordas tocador de arco artista músico
vioară violonist muzician jucător de coarde jucător cu arcuș artist
скрипач музыкант исполнитель на скрипке артист музыкант исполнитель
kemanist müzisyen yaylı çalgı çalan okçu artist müzisyen
скрипаль музикант виконавець на скрипці артист музикант виконавець
小提琴手 小提琴演奏者 音乐家 弦乐手 弓弦乐手 艺术家

der  Geiger
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡaɪ̯ɡɐ/

🎻 Was bedeutet 'der Geiger'?

Das Wort der Geiger bezeichnet eine männliche Person, die beruflich oder als Hobby das Musikinstrument Geige (Violine) spielt. Es ist die männliche Form des Berufs bzw. der Tätigkeit.

Die weibliche Form lautet die Geigerin.

Beispiel: Der erste Geiger des Orchesters ist sehr talentiert.

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem Nachnamen Geiger (z.B. Hans Geiger, Erfinder des Geigerzählers) oder dem Gerät selbst (Geigerzähler), obwohl der Name des Erfinders der Ursprung ist. Der Kontext macht die Bedeutung klar.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

Grammatik von 'der Geiger' im Detail

Das Substantiv 'der Geiger' ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Geiger' (Singular)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativder Geigerein GeigerGeiger
Genitivdes Geigerseines GeigersGeigers
Dativdem Geigereinem GeigerGeiger
Akkusativden Geigereinen GeigerGeiger

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'der Geiger' (Plural)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativdie Geigerkeine Geiger / GeigerGeiger
Genitivder Geigerkeiner Geiger / GeigerGeiger
Dativden Geigernkeinen Geigern / GeigernGeigern
Akkusativdie Geigerkeine Geiger / GeigerGeiger

Beispielsätze

  • Der Geiger spielte ein wunderschönes Solo.
  • Wir hörten dem talentierten Geiger zu.
  • Die Partitur des Geigers lag auf dem Notenständer.
  • Viele berühmte Geiger kommen aus Europa.
  • Den Geigern wurde nach dem Konzert applaudiert.

🎶 Wie verwendet man 'Geiger'?

'Der Geiger' wird verwendet, um sich auf einen Mann zu beziehen, der Geige spielt. Dies kann in verschiedenen Kontexten geschehen:

Es ist ein gängiges Wort in Gesprächen über klassische Musik, Konzerte oder Musikunterricht. Die weibliche Form 'die Geigerin' wird analog für Frauen verwendet.

🧠 Eselsbrücken

Artikelmerkhilfe: Denk an einen Mann (der Mann), der mit viel Gefühl (G) eine Geige (ei-ge) spielt - der G-ei-ger.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort 'Geiger' klingt wie 'Geige' + 'r' (für die Person). Wer spielt die Geige? Der Geiger.

Verwandte Begriffe: Synonyme & Gegensätze

Synonyme

  • Violinist (gehobener, internationaler Begriff)
  • Fiedler (älterer, manchmal leicht abwertender oder volkstümlicher Begriff)

Antonyme (im weiteren Sinne)

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

  • Bratschist/Bratschistin: Spielt die Bratsche (Viola).
  • Cellist/Cellistin: Spielt das Cello.
  • Kontrabassist/Kontrabassistin: Spielt den Kontrabass.

Diese spielen zwar auch Streichinstrumente, aber eben nicht die Geige.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum spielen Geiger keine Verstecken?

Weil sie immer erste Geige spielen wollen!

📜 Ein kleines Gedicht

Der Geiger steht im hellen Licht,
sein Bogen tanzt, ein Klanggewicht.
Die Geige singt, mal sanft, mal laut,
hat Töne auf die Welt gebaut.
Ein Meister, der die Saiten kennt,
im Applaus, der ihm gebrennt.

❓ Rätselzeit

Ich spiel' ein Instrument mit vier Saiten fein,
halt' es am Kinn, mal groß, mal klein.
Mein Bogen gleitet hin und her,
Musik zu machen, ist nicht schwer.
Im Orchester sitz' ich oft vorn im Licht.
Wer bin ich, sag's und zögere nicht!

Lösung: Der Geiger

Weitere Informationen zu 'der Geiger'

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Geiger' leitet sich direkt vom Instrumentennamen 'die Geige' ab. Die Endung '-er' wird häufig im Deutschen verwendet, um eine Person zu bezeichnen, die eine bestimmte Tätigkeit ausführt oder mit einem bestimmten Objekt verbunden ist (z.B. Bäcker von backen, Lehrer von lehren).

Berühmte Geiger

Viele berühmte Musiker sind Geiger, z.B. Niccolò Paganini, David Oistrach, Yehudi Menuhin, Anne-Sophie Mutter (Geigerin).

Der Geigerzähler

Wie bereits erwähnt, gibt es auch den Geigerzähler, ein Messgerät für Radioaktivität. Dieses ist nach seinem Miterfinder Hans Geiger benannt und hat nichts mit dem Musiker zu tun.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Geiger?

Das Wort Geiger ist maskulin, der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet eine männliche Person, die Geige (Violine) spielt (z.B. der Geiger). Die weibliche Form ist die Geigerin, der Plural ist die Geiger.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?