EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
petiole leaf stalk
عنق الورقة ساق الورقة
pecíolo tallo de hoja
دمبرگ ساقه برگ
pétiole queue de feuille
पत्ती का डंठल
picciolo picciolo della foglia
葉柄
ogonek liściowy ogonek liścia
pecíolo caule da folha
pețiol coadă de frunză
черешок листа
yaprak sapı yaprak gövdesi
черешок листка
叶柄

der  Blattstiel
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈblatstiːl/

🍃 Was genau ist ein Blattstiel?

Der Blattstiel (lateinisch Petiolus) ist der Teil einer Pflanze, der die Blattspreite (den flächigen Teil des Blattes) mit dem Stängel oder Zweig verbindet. Er dient der Positionierung des Blattes zur optimalen Lichtaufnahme und leitet Wasser sowie Nährstoffe.

Es handelt sich um einen spezifischen botanischen Begriff. Im Deutschen ist das Wort maskulin, also der Blattstiel.

Artikelregeln für der, die und das

-el meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Apfel · der Artikel · der Außenhandel · der Beutel · der Bügel · der Einzelhandel · der Ekel · d...
⚠️ Ausnahmen: das Beispiel · das Hotel · das Kabel · das Kamel · das Kapitel · das Panel · das Segel · das Ziel · ...

📐 Grammatik: Deklination von 'der Blattstiel'

Das Substantiv 'Blattstiel' ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderBlattstiel
GenitivdesBlattstiel(e)s
DativdemBlattstiel
AkkusativdenBlattstiel

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBlattstiele
GenitivderBlattstiele
DativdenBlattstielen
AkkusativdieBlattstiele

📝 Beispiel-Sätze

  1. Der Blattstiel dieser Pflanze ist ungewöhnlich lang.
  2. Man erkennt die Art an der Form des Blattstiels.
  3. Die Blattläuse saßen dicht gedrängt auf dem Blattstiel.
  4. Viele Insekten legen ihre Eier in die Blattstiele.

💡 Wie verwendet man 'Blattstiel'?

Der Begriff 'Blattstiel' wird hauptsächlich in der Botanik, im Gartenbau und in biologischen Kontexten verwendet, wenn es um die Beschreibung von Pflanzen geht.

  • Fachsprache: In wissenschaftlichen Texten oder Fachgesprächen über Pflanzenmorphologie ist der Begriff Standard.
  • Alltagssprache: Im Alltag wird oft einfach von "Stiel" gesprochen, wenn der Kontext (das Blatt) klar ist. 'Blattstiel' ist präziser.
  • Abgrenzung: Wichtig ist die Unterscheidung zum Stängel (der Hauptachse der Pflanze) und zum Blütenstiel (der den Blütenkopf trägt).

⚠️ Verwechsle den Blattstiel nicht mit dem Stängel oder dem Zweig, an dem das gesamte Blatt befestigt ist.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel 'der':

Denk an "der Stiel". Da 'Blattstiel' auf '-stiel' endet und 'Stiel' maskulin ist, ist auch 'der Blattstiel' maskulin.

Bedeutung:

Stell dir vor, das Blatt (Blatt-) braucht einen starken Arm (-stiel), um sich am Stängel festzuhalten. Dieser Arm ist der Blattstiel.

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme:

  • Stiel (des Blattes): Umgangssprachlicher, wenn der Kontext klar ist.
  • Petiolus: Lateinischer Fachbegriff.
  • Blattspreite: Der flächige Teil des Blattes, der am Blattstiel hängt.
  • Stängel: Die Hauptachse der Pflanze, an der Blätter und Blüten sitzen.
  • Zweig: Ein verholzter Seitentrieb des Stängels.
  • Blütenstiel: Der Stiel, der eine Blüte trägt.

Direkte Antonyme gibt es nicht wirklich, da der Blattstiel ein spezifischer Pflanzenteil ist. Man könnte Teile kontrastieren, wie die Blattspreite.

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat das Blatt den Gärtner verlassen?
Weil er ihm ständig auf den Stiel getreten ist!

📜 Gedicht über den Blattstiel

Ein kleines Blatt, so grün und fein,
braucht Halt, um nicht zu sein allein.
Der Blattstiel, stark und doch dezent,
es mit dem Zweige fest verrennt.
Er reckt das Blatt zum Himmelslicht,
erfüllt gewissenhaft die Pflicht.

❓ Rätselzeit

Ich bin kein Ast, doch halt' ich fest,
ein flaches Grün an seinem Rest.
Ich trage Saft, verbinde klein,
das Blatt mit seinem Stämmelein.

Wer bin ich? Lösung: Der Blattstiel

🧩 Wortbestandteile und Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Blattstiel' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Blatt: Bezieht sich auf das Laubblatt der Pflanze.
  • Stiel: Bezieht sich auf den stielartigen Teil, der etwas hält oder trägt.

Trivia:

  • Die Länge und Form von Blattstielen kann stark variieren und ist oft ein wichtiges Merkmal zur Pflanzenbestimmung.
  • Manche Pflanzen haben gar keinen Blattstiel, ihre Blätter sitzen direkt am Stängel (sogenannte "sitzende Blätter").
  • Bei einigen Pflanzen (z.B. Rhabarber) wird der Blattstiel gegessen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Blattstiel?

Das deutsche Wort Blattstiel ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Blattstiel. Es bezeichnet den Stiel, der das Blatt mit dem Stängel verbindet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?