EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
compressed air
هواء مضغوط
aire comprimido
هوای فشرده
air comprimé
संपीडित हवा
aria compressa
圧縮空気
sprężone powietrze
ar comprimido
aer comprimat
сжатый воздух
basınçlı hava
стиснене повітря
压缩空气

die  Druckluft
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/dʁʊklʊft/

💨 Was genau ist Druckluft?

Die Druckluft bezeichnet Luft, die künstlich auf einen höheren Druck als den atmosphärischen Druck gebracht (komprimiert) wurde. Sie wird häufig als Energieträger oder Arbeitsmedium in technischen Anwendungen genutzt.

Es handelt sich um ein femininum Substantiv (weiblich), daher ist der korrekte Artikel die.

⚠️ Wichtig: Druckluft wird meist im Singular verwendet, da sie als Stoffname (wie Wasser oder Sand) behandelt wird. Ein Plural ist sehr unüblich.

Artikelregeln für der, die und das

-ft/ -schaft fast immer Femininum.

Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.

Beispiele: die Aktiengesellschaft · die Ankunft · die Arbeitsgemeinschaft · die Arbeitskraft · die Auskunft · d...
⚠️ Ausnahmen: das Geschäft · das Gift · das Heft · das Lebensmittelgeschäft · der Bleistift · der Duft · der Lift ...

📝 Grammatik von 'die Druckluft' im Detail

Das Substantiv „Druckluft“ ist feminin. Hier ist die Deklination im Singular:

Deklination Singular: die Druckluft
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieDruckluft
AkkusativdieDruckluft
DativderDruckluft
GenitivderDruckluft

Ein Plural („die Drucklüfte“) ist grammatikalisch möglich, aber in der Praxis extrem selten und wird meist vermieden.

Beispielsätze

  1. Der Kompressor erzeugt die Druckluft. (Akkusativ)
  2. Mit der Druckluft werden die Werkzeuge betrieben. (Dativ)
  3. Die Energie der Druckluft geht beim Expandieren verloren. (Genitiv)
  4. Druckluft ist für viele industrielle Prozesse unerlässlich. (Nominativ, ohne Artikel)

🔧 Wie wird Druckluft verwendet?

Druckluft ist ein vielseitiges Medium, das in zahlreichen Bereichen zum Einsatz kommt:

Man spricht oft von Druckluftanlagen, Druckluftwerkzeugen oder dem Druckluftnetz.

🧠 Eselsbrücken für Druckluft

Artikelmerkhilfe: Denk an „die Luft“. Luft ist feminin, also ist auch „die Druckluft“ feminin. Die unter Druck stehende Luft.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort ist einfach zusammengesetzt: Druck + Luft. Es ist also Luft, die unter Druck steht.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Komprimierte Luft: Sehr gebräuchlich, beschreibt den Zustand genau.
  • Pressluft: Ebenfalls häufig verwendet, betont das „Pressen“.

Antonyme (konzeptuell)

  • Vakuum: Der Zustand weitgehender Luftleere, das Gegenteil von hohem Druck.
  • Unterdruck: Ein Druck, der niedriger als der atmosphärische Druck ist.
  • Atmosphärische Luft: Normale, nicht komprimierte Umgebungsluft.

🚨 Achtung: Nicht verwechseln mit Atemluft (die Luft, die wir atmen) oder Zuluft/Abluft (in Lüftungssystemen).

😂 Ein kleiner Druckluft-Witz

Warum hat der Kompressor schlechte Laune?

Er steht ständig unter Druck!

✒️ Gedicht über die Druckluft

Unsichtbar, doch voller Kraft,
Die Druckluft, die so vieles schafft.
Sie treibt Maschinen, füllt den Reifen,
Lässt Werkzeug zischen, bohren, schleifen.
Komprimiert in Kesseln klein,
Setzt Energie blitzschnell frei.

❓ Rätselzeit

Ich bin nicht sichtbar, doch hab viel Gewalt,
In Werkstatt und Fabrik werd' ich oft alt.
Ich fülle Reifen, treibe Bohrer an,
Steh' unter Spannung, fang' zu zischen an.

Was bin ich?

Lösung: Die Druckluft

ℹ️ Zusätzliche Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort „Druckluft“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Genus (Geschlecht) wird vom Grundwort „Luft“ bestimmt, daher die Druckluft.

Trivia

Druckluft kann auch zur Kühlung verwendet werden, wenn sie sich entspannt (Joule-Thomson-Effekt).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Druckluft?

Der korrekte Artikel für Druckluft ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv, das komprimierte Luft bezeichnet und meist im Singular verwendet wird.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?