EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
this year
هذا العام
este año
امسال
cette année
इस वर्ष
quest'anno
今年
w tym roku
este ano
anul acesta
в этом году
bu yıl
цього року
今年

die  Heuer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhɔʏɐ/

💰 Was bedeutet 'die Heuer'?

Das Nomen die Heuer (feminin) hat hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  • 🚢 Seemannslohn: Der Lohn oder Sold, der Seeleuten für ihre Arbeit auf einem Schiff gezahlt wird. Dies ist die traditionellste Bedeutung.
  • 🚜 Pacht/Miete (veraltet/regional): Insbesondere die Pacht für landwirtschaftliche Flächen oder Grundstücke. Diese Bedeutung ist heute weniger gebräuchlich oder regional begrenzt.

⚠️ Nicht zu verwechseln mit dem Adverb heuer, das „dieses Jahr“ bedeutet und vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz verwendet wird.

🧐 Grammatik von 'die Heuer'

Die Heuer ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet, besonders wenn es um den Lohn geht.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Heuer' im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieHeuer
Genitiv (2. Fall)derHeuer
Dativ (3. Fall)derHeuer
Akkusativ (4. Fall)dieHeuer

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural 'die Heuern' ist sehr selten und wird kaum verwendet.

Deklination von 'die Heuer' im Plural (selten)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieHeuern
GenitivderHeuern
DativdenHeuern
AkkusativdieHeuern

📝 Beispiel-Sätze

  1. Der Kapitän zahlte der Mannschaft pünktlich die Heuer aus. (Seemannslohn)
  2. Nach langer Fahrt auf See freuten sich die Matrosen auf ihre Heuer. (Seemannslohn)
  3. Der Bauer musste für das Feld eine hohe Heuer entrichten. (Pacht, veraltet/regional)

⚓ Verwendung im Kontext

Der Begriff die Heuer wird spezifisch im Kontext der Seefahrt für den Lohn verwendet. Man spricht davon, dass Seeleute ihre Heuer erhalten oder dass sie anheuern (sich für eine Fahrt verpflichten).

Die Bedeutung als Pacht oder Miete ist veraltet oder auf bestimmte Regionen beschränkt und wird im modernen Sprachgebrauch selten für Miete (eher die Miete) oder Pacht (eher die Pacht) verwendet.

Wichtiger Unterschied: Das Adverb heuer (kleingeschrieben!) bedeutet „dieses Jahr“ und ist davon getrennt zu betrachten: „Heuer fahren wir nicht in den Urlaub.“ Dies ist vor allem in Süddeutschland und Österreich gebräuchlich.

🧠 Eselsbrücken zur Heuer

Artikelmerkhilfe: Stell dir eine teure (die Teuer -> die Heuer) Reise auf See vor, für die Seeleute bezahlt werden. Oder denke an die See, auf der man die Heuer verdient.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Verb anheuern bedeutet, jemanden (oft einen Seemann) einzustellen. Die Bezahlung dafür ist die Heuer.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme für die Heuer (Lohn):

Synonyme für die Heuer (Pacht):

Antonyme:

Ähnliche, aber andere Wörter:

  • heuer (Adverb): dieses Jahr
  • ungeheuer (Adjektiv/Adverb): sehr groß, riesig, furchtbar

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der junge Matrose den Kapitän: „Wann gibt's denn endlich die Heuer?“
Sagt der Kapitän: „Wenn der Schiffsjunge aufhört, das Salz ins Meer zu streuen, weil er denkt, es wächst dann schneller!“

📜 Gedicht zur Heuer

Der Seemann schaut aufs weite Meer,
die Arbeit schwer, das Herz oft leer.
Doch am Ende, nach der langen Fahrt,
gibt's die Heuer, auf die er hart gespart.
Ein Lohn für Müh', für Wind und Wellen,
damit die Taschen wieder schwellen.

❓ Rätsel

Ich bin der Lohn für Fahrt auf See,
nach Sturm und Gischt, nach Ach und Weh.
Manchmal pachte ich auch Land und Feld,
bin Lohn und Miete in der alten Welt.

Was bin ich, feminin und klar?

Lösung: die Heuer

💡 Sonstiges Wissenswertes

Etymologie: Das Wort 'Heuer' stammt vom mittelniederdeutschen Wort hūre ab, was Miete oder Lohn bedeutete. Es ist verwandt mit dem englischen Wort hire (mieten, anheuern).

Regionale Besonderheit: Wie bereits erwähnt, ist das Adverb heuer („dieses Jahr“) eine wichtige regionale Variante im Süden des deutschen Sprachraums, die oft Verwirrung stiften kann, wenn man nur das Substantiv kennt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Heuer?

Das deutsche Wort Heuer ist feminin: die Heuer. Es bezeichnet hauptsächlich den Lohn von Seeleuten oder (seltener) eine Pacht/Miete. Es ist nicht zu verwechseln mit dem süddeutschen/österreichischen Adverb heuer für „dieses Jahr“.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?